← zurück zur Übersichtsseite Wechselwirkungen
Risikoskala für unerwünschte anticholinerge Effekte nach Rudolph et al. [1]:
|
Stark erhöhtes Risiko |
Erhöhtes Risiko |
Moderates Risiko |
| Amitriptylin | Baclofen | Levodopa/Carbidopa |
| Atropin | Cetirizin | Entacapon |
| Diphenhydramin | Cimetidin | Haloperidol |
| Hydroxyzin | Clozapin | Methocarbamol |
| Imipramin | Loperamid | Metoclopramid |
| Oxybutynin | Loratadin | Mirtazapin |
| Promethazin | Nortriptylin | Paroxetin |
| Olanzapin | Pramipexol | |
| Pseudoephedrin | Quetiapin | |
| Tolterodin | Ranitidin | |
| Risperidon |
Beispiele anticholinerger Nebenwirkungen: Mundtrockenheit, Obstipation, Tachykardie, Miktionsstörungen, Schweißminderung, Akkommodationsstörungen, Mydriasis
Grund: Durch die gleichzeitige Anwendung mehrerer Anticholinergika können anticholinerge Nebenwirkungen verstärkt werden.
Referenzen