Moxifloxacin ist ein Antibiotikum und gehört zur vierten Klasse der Flurochinolone (Gyrasehemmer). Es hat ein breites Wirkspektrum gegenüber grampositiver und gramnegativer okulärer, pathogener Keime sowie atypischer Mikroorganismen und Anaerobier. Jedoch keine Wirksamkeit gegenüber Pseudomonas aeruginosa. Es inhibiert die Topoisomerase II (DNS- Gyrase) und die Topoisomerase IV, die für die bakterielle Replikation, Transkription, Reparatur und Rekombination benötigt werden. Moxifloxacin stört den Mechanismus der Chinolon-Effluxpumpen in Bakterien.
Keine Informationen
Augentropfen 5 mg/mL
Okuläre Anwendung
Präparat im Handel:
Präparat | Darreichungsform | Stärke (Moxifloxacin) |
Problematische Hilfsstoffe |
VIGAMOX® | Augentropfen | 5 mg/mL | Borsäure |
Anwendungshinweise:
Lieferengpässe für Humanarzneimittel in Deutschland (ohne Impfstoffe)
Bakterielle Konjunktivitis |
---|
GFR ≥10 ml/min/1.73m2: Dosisanpassung nicht erforderlich.
GFR <10 ml/min/1.73m2: Eine allgemeine Empfehlung zur Dosisanpassung kann nicht gegeben werden.
Klinische Studien belegen die Unbedenklichkeit der Anwendung von Moxifloxacin bei Kindern und Jugendlichen einschließlich der Neugeborenen. Bei Patienten unter 18 Jahren waren die beiden häufigsten Nebenwirkungen Augenreizung und Augenschmerzen mit jeweils einer Inzidenz von 0,9 %. [Ref.]
Die beiden häufigsten Nebenwirkungen in klinischen Studien waren Augenschmerzen und Augenreizungen bei ungefähr 1 % bis 2 % der Patienten.
Folgende UAW wurden sehr häufig, häufig oder gelegentlich beobachtet (≥0,1 %):
[Ref.]
Die vollständige Auflistung aller unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Neben Überempfindlichkeiten gegen den Wirkstoff oder einen sonstigen Bestandteil sind keine weiteren Gegenanzeigen bekannt.
[Ref.]
Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Über die Wirksamkeit und Sicherheit der Anwendung bei Neugeborenen liegen sehr wenige Daten vor. Aufgrund der unzureichenden Daten wird die Verwendung für eine Augeninfektion mit Chlamydia trachomatis bei Kindern <2 Jahren nicht empfohlen.
Bei Anwendung von Fluorchinolonen besteht ein erhöhtes Risiko für langfristige und irreversible Schäden an Muskeln, Sehnen, Knochen und dem Nervensystem. Vorsicht ist geboten bei der Verordnung von Fluorchinolonen bei Patienten mit Nierenproblemen, bei Patienten mit zurückliegender Organtransplantation, oder bei Patienten, die mit einem systemischen Corticosteroid behandelt werden. Bei diesen Patienten kann das Risiko für eine durch Fluorchinolon-induzierte Tendinitis und Sehnenverletzung erhöht sein. [Ref.]
[Ref.]
Die vollständige Auflistung aller Warnhinweise ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Aufgrund der geringen systemischen Konzentration von Moxifloxacin nach topischer Anwendung am Auge sind Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln unwahrscheinlich.
Bei Anwendung von mehr als einem topischen Arzneimittel am Auge sollte ein zeitlicher Abstand von mindestens 5 Minuten eingehalten werden. Augensalben sollten zuletzt angewandt werden.
[Ref.]
In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.
Antibiotika | ||
---|---|---|
Azyter®, Infectoazit®
|
S01AA26 | |
Posifenicol C 1%
|
S01AA01 | |
Fucithalmic®
|
S01AA13 | |
InfectoGenta®, Gent-Ophtal®
|
S01AA11 | |
S01AA24 | ||
Tobramaxin®
|
S01AA12 |
Antivirale Mittel | ||
---|---|---|
Acic®-Ophtal®, AciVisio®, Virupos®, Xorox®, Zovirax®
|
S01AD03 |
Fluorchinolone | ||
---|---|---|
Floxal®, Ofloxa-Vision®
|
S01AE01 |