Argipressin (Arginin-Vasopressin) ist ein endogenes Hormon mit osmoregulatorischer, vasopressorischer, hämostatischer und zentralnervöser Wirkungsweise. Die periphere Wirkung von Arginin-Vasopressin wird von verschiedenen Vasopressinrezeptoren, und zwar von V1a-, V1b- und V2-Vasopressinrezeptoren, vermittelt. V1-Rezeptoren finden sich in den arteriellen Blutgefäßen und induzieren durch einen Anstieg der Calciumionen im Zytoplasma über die Phosphatidyl-Inositol-Biphosphat-Kaskade eine vasokonstriktorische (gefäßverengende) Wirkung.
Es sind keine spezifischen Informationen für Kinder vorhanden.
Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung 20 I.E./mL
Umrechnungsfaktor: 20 I.E. ≙ 66,5 µg
Präparat im Handel:
Präparat | Darreichungsform | Stärke (Argipressin) | Applikationsweg | Natriumgehalt | Anwendungshinweis | Altersangabe |
---|---|---|---|---|---|---|
Empressin 40 I.E/2 mL | Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung | vor Verdünnung: 40 I.E./Ampulle (2 mL) nach Verdünnung: 0,8 I.E./mL |
intravenös | natriumfrei | Nur verdünnt verabreichen. Die Ampulle (2 mL Konzentrat) ist mit 48 mL Natriumchlorid-Lösung auf ein Gesamtvolumen von 50 mL zu verdünnen. |
ab 18 Jahren |
„natriumfrei“: weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Einheit
Lieferengpässe für Humanarzneimittel in Deutschland (ohne Impfstoffe)
Hypotonie und vasodilatorischer Schock mit refraktärer Hypotonie |
---|
|
Keine Informationen zur Dosisanpassung bei Nierenfunktionsstörung vorhanden.
Reduktion der Thrombozytenzahl [Jerath et al. 2008]
Häufig (1-10 %): Arrhythmien, Angina pectoris, Myocardischämie, periphere Verengung der Blutgefäße, Nekrose, Blässe um den Mund, abdominale Krämpfe, intestinale Ischämie, Hautnekrose, digitale Ischämie **
Gelegentlich (0,1-1 %): Zittern, Schwindel, Kopfschmerzen, verminderte Herzleistung, lebensbedrohende Arrhythmie, Herzstillstand, Verengung der Bronchien, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen, Darmnekrose, Schweißausbrüche, Urtikaria, Anstieg der Bilirubin-Spiegel und Transaminasen, Abfall der Thrombozyten im Plasma
Selten (0,01-0,1 %): Hyponatriämie, Anaphylaxie (Herzstillstand und/oder Schock) konnte kurz nach einer Injektion mit Argipressin beobachtet werden
Häufigkeit nicht bekannt: Wasserintoxikation, Diabetes insipidus nach Absetzen
** Digitale Ischämie erfordert möglicherweise bei einzelnen Patienten eine chirurgische Intervention.
Die vollständige Auflistung aller unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Neben Überempfindlichkeiten gegen den Wirkstoff oder einen sonstigen Bestandteil sind keine weiteren Gegenanzeigen bekannt.
Für allgemeingültige Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen informieren Sie sich bitte in den aktuellen Fachinformationen.
Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.
In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.
Vasopressin und Analoga | ||
---|---|---|
Minirin®, Nocutil®, Nocdurna®, Niwinas®
|
H01BA02 |
HYPOPHYSENHINTERLAPPENHORMONE | ||
---|---|---|
Minirin®, Nocutil®, Nocdurna®, Niwinas®
|
H01BA02 |