Der Dengue-Impfstoff enthält lebende, attenuierte Dengue-Viren. Der primäre Wirkmechanismus ist die lokale Replikation und Auslösung von humoralen und zellulären Immunantworten gegen die vier Dengue-Virus-Serotypen.
Es wurden keine pharmakokinetischen Studien durchgeführt. [SmPC Qdenga]
Tetravalenter attenuierter Lebend-Impfstoff 0,5 mL
Um die Rückverfolgbarkeit biologischer Arzneimittel zu verbessern, müssen die Bezeichnung des Arzneimittels und die Chargenbezeichnung des angewendeten Arzneimittels eindeutig dokumentiert werden.
Präparat im Handel:
Präparat | Impfstoff | Dengue-Virus-Serotyp | Applikationsweg | Natriumgehalt | Problematische Hilfsstoffe | Altersangabe |
---|---|---|---|---|---|---|
Qdenga® | Tetravalenter attenuierter Lebend-Impfstoff | Serotyp 1, 2, 3, 4 | s.c. | k.A. | - | ab 4 Jahren |
k.A.: keine Angabe
Die Fachinformation wurde am 22.01.2025 aufgerufen.
Lieferengpässe für Humanarzneimittel in Deutschland (ohne Impfstoffe)
Aktuelle Impfempfehlungen siehe RKI.
Immunisierung gegen Dengue-Fieber |
---|
|
Keine Informationen zur Dosisanpassung bei Nierenfunktionsstörung vorhanden.
Kinder und Jugendliche von 4 Jahren bis 17 Jahren:
Die Häufigkeit, Art und Schwere der Nebenwirkungen bei Kindern entsprachen weitgehend jener bei Erwachsenen.
- Nebenwirkungen, die bei Kindern häufiger berichtet wurden als bei Erwachsenen: Fieber (11 % gegenüber 3 %), Infektion der oberen Atemwege (11 % gegenüber 3 %), Nasopharyngitis (6 % gegenüber 0,6 %), Pharyngotonsillitis (2 % gegenüber 0,3 %) und grippeähnliche Erkrankung (1 % gegenüber 0,1 %).
- Nebenwirkungen, die bei Kindern weniger häufig berichtet wurden als bei Erwachsenen: Erythem an der Injektionsstelle (2 % gegenüber 27 %), Übelkeit (0,03 % gegenüber 0,8 %) und Arthralgie (0,03 % gegenüber 1 %).
Kinder <6 Jahre:
Sehr häufig (>10 %): verminderter Appetit, Somnolenz, Reizbarkeit
Kinder <4 Jahren (außerhalb der für die Anwendung vorgesehenen Altersgruppe):
Sehr häufig (>10 %): Reizbarkeit, Fieber, Schmerzen an der Injektionsstelle, Appetitverlust
Häufig (1-10 %): Somnolenz, Erythem an der Injektionsstelle
[SmPC Qdenga]
Sehr häufig (>10 %): Infektion der oberen Atemwege, Kopfschmerzen, Myalgie, Schmerzen an der Injektionsstelle, Erythem an der Injektionsstelle, Unwohlsein, Asthenie, Fieber
Häufig (1-10 %): Nasopharyngitis, Pharyngotonsillitis, Arthralgie, Schwellung an der Injektionsstelle, blaue Flecken an der Injektionsstelle, Jucken an der Injektionsstelle, grippeähnliche Erkrankung
Gelegentlich (0,1-1 %): Bronchitis, Rhinitis, Schwindelgefühl, Diarrhoe, Übelkeit, Abdominalschmerz, Erbrechen, Ausschlag (viral, makulo-papulös oder juckend), Pruritus, Urtikaria, Blutung an der Injektionsstelle, Ermüdung, Verfärbung an der Injektionsstelle
Sehr selten (<0,01 %): Angioödem
Die vollständige Auflistung aller unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist der aktuellen Fachinformation zu entnehmen.
Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist der aktuellen Fachinformation zu entnehmen.
Für allgemeingültige Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen informieren Sie sich bitte in den aktuellen Fachinformationen.
Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.
In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.