Estradiol
Synthetisches 17ß-Estradiol ist chemisch und biologisch mit dem körpereigenen humanen Estradiol identisch. Körpereigenes 17β-Estradiol induziert die primären und sekundären weiblichen Geschlechtsmerkmale und erhält sie aufrecht. Estradiol ist gegen Beschwerden, die als Folge eines Östrogenmangels entstehen, wirksam und beugt der Entstehung einer Osteoporose vor. Die biologischen Wirkungen von 17β-Estradiol werden über spezifische, gewebeabhängig exprimierte Östrogenrezeptoren vermittelt.
Dydrogesteron
Dydrogesteron ist ein oral wirksames Gestagen, welches eine vergleichbare Aktivität wie parenteral verabreichtes Progesteron aufweist. Da Estrogene das Endometriumwachstum fördern, erhöht die ungehinderte Estrogengabe das Risiko von Endometriumhyperplasie und - karzinom. Die Zugabe eines Gestagens reduziert das estrogenbedingte Risiko einer Endometriumhyperplasie bei Frauen ohne Hysterektomie deutlich.
Es sind keine spezifische Informationen für Kinder vorhanden.
Bei Erwachsenen nach oraler Anwendung:
PK-Parameter | Estradiol (mikronisiert) | Dydrogesteron | ||
Cmax* | 0,5 mg | 34,8 (30.4) pg/mL | 2,5 mg | 0,759 (0,313) ng/mL |
1 mg | 71 (36) pg/mL | 5 mg | 0,90 (0,59) ng/mL | |
2 mg | 103,7 (48,2) pg/mL | 10 mg | 2,54 (1,80) ng/mL | |
Tmax | - | 0,5 - 2,5 h | ||
T1/2 | 10 - 16 h | 5 - 7 h | ||
Cl | - | 6,4 L/min |
*Mittelwert (SD)
[SmPC Femoston]
Filmtabletten 0,5 mg/10 mg, 0,5 mg/2,5 mg, 1 mg/10 mg, 2 mg/10 mg,
Präparate im Handel (ausgewählte Beispiele):
Präparat | Darreichungsform | Stärke (Estradiol/Dydrogesteron) | Applikationsweg | Problematische Hilfsstoffe | Anwendungshinweis | Altersangabe |
---|---|---|---|---|---|---|
Femoston® mini | Filmtablette | 0,5 mg/2,5 mgT0 | oral | Lactose | Einnahme unabhängig von Mahlzeiten | Erwachsene |
Femoston® conti | Filmtablette | 1 mg/5 mgT0 | oral | Lactose | Einnahme unabhängig von Mahlzeiten | Erwachsene |
Femoston® | Filmtablette | 1 mg/10 mgT0 | oral | Lactose | Einnahme unabhängig von Mahlzeiten | Erwachsene |
Femoston® | Filmtablette | 2 mg/10 mgT0 | oral | Lactose | Einnahme unabhängig von Mahlzeiten | Erwachsene |
T0: nicht teilbar
Die Fachinformationen wurden am 11.09.2025 aufgerufen.
Neben den aufgeführten Präparaten befinden sich diverse weitere Fertigarzneimittel im Handel.
Lieferengpässe für Humanarzneimittel in Deutschland (ohne Impfstoffe)
Prevention of endometrial hyperplasia in oestrogen treatment for puberty induction |
---|
|
Es liegen keine Daten zur Dosisanpassung bei eingeschränkter Nierenfunktion vor. Estrogene können eine Flüssigkeitsretention bewirken; daher müssen Patienten mit renalen Funktionsstörungen sorgfältig beobachtet werden. [SmPC Femoston]
Sehr häufig (>10 %): Kopfschmerzen, abdominale Schmerzen, Rückenschmerzen, Schmerzen / Empfindlichkeit der Brüste
Häufig (1-10 %): Depression, Nervosität, Migräne, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, abdominelle Schmerzen (einschließlich Blähungen), Allergische Hautreaktionen (z. B. Hautausschlag, Urtikaria, Juckreiz), Blutungsveränderungen (einschließlich postmenopausale Schmierblutungen, Metrorrhagie, Menorrhagie, Oligo –/Amenorrhoe, unregelmäßige Blutungen, Dysmenorrhoe) Unterleibsschmerzen, Veränderung der zervikalen Sekretion, Körperliche Schwäche (Kraftlosigkeit, Müdigkeit, Unwohlsein, periphere Ödeme, Gewichtszunahme
Gelegentlich (0,1-1 %): Beeinflussung der Libido, venöse Thromboembolie, Hypertension, periphere vaskuläre Beschwerden, Varikosis, Dyspepsie, Störung der Leberfunktion, manchmal verbunden mit Gelbsucht, Asthenie oder Unwohlsein und abdominalen Schmerzen, Erkrankung der Gallenblase
Selten (0,01-0,1 %): Vergrößerung der Brüste, prämenstruelles Syndrom
Sehr selten (<0,01 %): Gewichtsabnahme
Häufigkeit nicht bekannt: Meningiom, Steilstellung der kornealen Kurvatur, Kontaktlinsenunverträglichkeit, Herzinfarkt, Schlaganfall, Angioödem, vaskuläre Purpura, Erythema nodosum, Chloasma oder Melasma, die nach Ende der Arzneimitteleinnahme fortbestehen können, Beinkrämpfe,
Die vollständige Auflistung aller unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Für allgemeingültige Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen informieren Sie sich bitte in den aktuellen Fachinformationen.
Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.
In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.