Kinder sind bei der Versorgung mit Arzneimitteln im Hinblick auf deren Sicherheit und nachgewiesene Wirksamkeit benachteiligt. Ziel des KiDSafe Projektes war es daher, das bestehende Versorgungsdefizit in der pädiatrischen Arzneimitteltherapie durch die Einführung einer qualitätssichernden Maßnahme (PaedPharm) zu verbessern und dadurch den Anteil arzneimittelbedingter stationärer Aufnahmen um ein Drittel zu reduzieren.
PaedPharm bestand aus 3 Modulen:
1. PaedAMIS - ein webbasiertes Kinderarzneimittelinformationssystem (heute: www.kinderformularium.de)
2. PaedZirk - pädiatrisch-pharmazeutische Qualitätszirkel
3. PaedReport - ein System zur nationalen Meldung von Unerwünschten Arzneimittelereignissen
Die Intervention wurde im Rahmen einer cluster-randomisierten Studie im Stepped-Wedge-Design in 12 Clustern über 8 Quartale implementiert. Ein Cluster bestand aus je einer zentralen Kinderklinik und den umliegenden niedergelassenen Kinder- und Jugendärzten und -ärztinnen sowie Kinder- und Jugendpsychiatern und -psychiaterinnen. Der Erfolg der Maßnahme wurde von einem unabhängigen Institut qualitativ und quantitativ evaluiert.
KiDSafe wurde mit Mitteln des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)
unter dem Förderkennzeichen 01NVF16021 im Zeitraum 1. Juli 2017 bis 30. Juni 2021 gefördert.