Alprostadil (= Prostaglandin E1) führt zu einer Weitstellung von Gefäßen und zur Durchblutungssteigerung, wahrscheinlich über die Entspannung der glatten Muskulatur. Bei Neugeborenen wird es zur Aufrechterhaltung der Durchgängigkeit des Ductus arteriosus Botalli eingesetzt.
Es sind keine spezifischen Informationen für Kinder vorhanden.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung 500 μg/ml
Präparat im Handel:
Präparat | Darreichungsform | Stärke (Alprostadil) | Applikationsweg | Natriumgehalt | Problematische Hilfsstoffe | Anwendungshinweis | Altersangabe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Minprog® 500 μg | Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung | 500 μg/ml | intravenös intraarteriell |
- | Ethanol | Verdünnung gemäß Fachinformation | ab Neugeborenenalter |
Die Fachinformationen wurden am 14.08.2025 aufgerufen.
Lieferengpässe für Humanarzneimittel in Deutschland (ohne Impfstoffe)
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Offenhalten des Ductus arteriosus bis zur Operation |
---|
|
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Keine Informationen zur Dosisanpassung bei Nierenfunktionsstörung vorhanden.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Sehr häufig (>10 %): Apnoe, vorübergehendes Fieber
Häufig (1-10 %): Verbrauchskoagulopathie*, Hypokalzämie*, Hypokaliämie, Unruhe, Zittrigkeit, krampfartiges Muskelzucken, Bradykardie, Hypotonie, Tachykardie, Herzrhythmusstörungen, Diarrhoe, Hautrötungen, Ödeme
Gelegentlich (0,1–1 %): Blutungen*, Thrombozytopenie*, Hyperkapnie*, Hyperämie*, Hypoglykämie*, vaskuläre Fragilität, Bradypnoe*, Gastrale Obstruktion, Hypertrophie der gastralen Mukosa, Exostose
*Diese Begleiterscheinungen traten bei Neugeborenen auf. Es ist jedoch ungeklärt, inwieweit sie auf die Wirkung des Arzneimittels zurückzuführen sind.
Die vollständige Auflistung aller unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Ebenfalls berichtet: reversible kortikale Proliferation der Röhrenknochen/Hyperostose (nach Langzeitanwendung) [Aykanat et al. 2016; Gardiner et al. 1995; Nadroo et al. 2000; Velaphi et al. 2004], Hyperthermie [Naiyananon et al. 2024; Ofek Shlomai et al. 2023] und Hypertrophie-Pylorusstenose [Soyer et al. 2014; Kosiak et al. 2009].
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Spontan offenbleibender Ductus arteriosus Botalli als isolierter Fehler bei Neugeborenen [SmPC Minprog®]. Nicht bei einem Atemnotsyndrom (Respiratory Distress Syndrome, RDS) infolge einer hyalinen Membranenerkrankung verabreichen.
Für allgemeingültige Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen informieren Sie sich bitte in den aktuellen Fachinformationen.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Es sind keine für Kinder relevanten Interaktionen bekannt.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Andere Herzmittel | ||
---|---|---|
Adrekar®, Adenoscan®
|
C01EB10 | |
C01EB16 |
ANDERE HERZMITTEL | ||
---|---|---|
Adrekar®, Adenoscan®
|
C01EB10 | |
C01EB16 |
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .