Synthetisches Estriol ist chemisch und biologisch mit dem körpereigenen humanen Estriol identisch. Bei lokaler Applikation mindert Estriol durch Östrogenmangel bedingte Beschwerden im Bereich der Vagina. Im Vaginalbereich zeigen sich statt atrophischer Zellbildung vorwiegend Intermediär- und zunehmend Superfizialzellen; entzündliche Veränderungen bilden sich zurück und das Wiederauftreten einer Döderlein-Flora wird begünstigt.
Es wurden keine pharmakokinetischen Studien bei Kindern durchgeführt.
Bei Erwachsenen wurden die folgenden PK-Parameter bei intravaginaler Anwendung festgestellt [SmPC Synapause]:
Cmax: 100 pg/ml (Dosis 0,5 mg)
Tmax: 1-2 Stunden
T1/2: 6-9 Stunden
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Vaginalcreme 0,5 mg, 1 mg
Präparate im Handel (ausgewählte Beispiele):
Präparat | Darreichungsform | Stärke (Estriol) | Applikationsweg | Problematische Hilfsstoffe | Altersangabe |
---|---|---|---|---|---|
Estriol Wolff® | Vaginalcreme | 0,5 mg/g | vaginal | - | Erwachsene |
OeKolp®-Creme | Vaginalcreme | 1 mg/g | vaginal | Propylenglykol | Erwachsene |
Ovestin | Vaginalcreme | 1 mg/g | vaginal | Polysorbat 60 | Erwachsene |
Die Fachinformationen wurden am 03.02.2025 aufgerufen.
Neben den aufgeführten Präparaten befinden sich diverse weitere Fertigarzneimittel im Handel.
Lieferengpässe für Humanarzneimittel in Deutschland (ohne Impfstoffe)
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
GFR ≥10 ml/min/1.73m2: Dosisanpassung nicht erforderlich.
GFR <10 ml/min/1.73m2: Eine allgemeine Empfehlung zur Dosisanpassung kann nicht gegeben werden.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Die Pigmentierung der Labien wurde als mögliche Nebenwirkung erwähnt [Bussen et al. 2016].
Gelegentlich (0,1-1 %): Erhöhung des Blutdruckes, Übelkeit und andere gastrointestinale Beschwerden, Mastodynie (während der ersten Behandlungswochen), Schmierblutungen,Reizungen der Vagina (mit Hitzegefühl, Juckreiz, Brennen und Rötungen), zervikale Hypersekretion, Fluor, Ödeme mit vorübergehender Gewichtszunahme
Selten (0,01-0,1 %): Uterusblutungen, (migräneartige) Kopfschmerzen
Sehr selten (<0,01 %): Beinkrämpfe oder „schwere Beine“
Die vollständige Auflistung aller unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Gefahr der Überdosierung aufgrund systemischer Aufnahme.
Für allgemeingültige Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen informieren Sie sich bitte in den aktuellen Fachinformationen.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Natürliche und halbsynthetische Estrogene, rein | ||
---|---|---|
Dermestril®, Estramon®, Estreva®, Estrifam®, Femoston®, Fem7®, Gynokadin®, Lenzetto®, Linoladiol®, Progynova®, Sisare®, Syn: Östradiol
|
G03CA03 |
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .