Bedaquilin ist ein Diarylchinolin. Es hemmt spezifisch die mykobakterielle ATP (Adenosin-5‘-triphosphat)-Synthase, ein essentielles Enzym zur Energiegewinnung bei M. tuberculosis. Die Hemmung der ATP-Synthase führt zu bakteriziden Effekten sowohl in sich teilenden als auch in sich nicht teilenden Tuberkulosebakterien.
Bei Kindern mit einem Körpergewicht von 30 bis 40 kg wird eine im Vergleich zu Erwachsenen höhere durchschnittliche Exposition erwartet. [SmPC SIRTURO]
Tabletten 20 mg, 100 mg
Präparat im Handel:
Präparat | Darreichungsform | Stärke (Bedaquilin) | Applikationsweg | Natriumgehalt | Problematische Hilfsstoffe | Anwendungshinweis | Altersangabe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
SIRTURO® | Tabletten | 20 mgT2 100 mgT0 |
oral | k.A. | Polysorbat 20 100 mg Tabletten: Lactose |
Einnahme zur Mahlzeit. 20 mg Tabletten können in Getränken oder halbfesten Speisen dispergiert werden. |
Kinder ab 5 Jahre, ≥15 kg |
T2: teilbar in zwei gleiche Dosen, T0: nicht teilbar, k.A.: keine Angabe
Die Fachinformation wurde am 02.09.2025 aufgerufen.
Lieferengpässe für Humanarzneimittel in Deutschland (ohne Impfstoffe)
Einnahme in Kombination mit mindestens 3 Arzneimitteln, gegen die sich das Patientenisolat in vitro als empfindlich erwiesen hat.
Multiresistente Tuberkulose |
---|
|
GFR ≥10 ml/min/1.73m2: Dosisanpassung nicht nötig.
GFR <10 ml/min/1.73m2: Eine allgemeine Empfehlung kann nicht gegeben werden.
Basierend auf begrenzten Studiendaten (n = 15) gibt es keine Hinweise auf einen Unterschied im Sicherheitsprofil zwischen Jugendlichen und Erwachsenen. [SmPC SIRTURO]
Sehr häufig (>10 %): Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, erhöhte Transaminasen, Arthralgie, verlängertes QT-Intervall im Elektrokardiogramm
Häufig (1-10 %): Diarrhö, Myalgie
Die vollständige Auflistung aller unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Neben Überempfindlichkeiten gegen den Wirkstoff oder einen sonstigen Bestandteil sind keine weiteren Gegenanzeigen bekannt.
Bei Jugendlichen mit einem Gewicht zwischen 30 und 40 kg wird eine höhere durchschnittliche Exposition als bei erwachsenen Patienten erwartet. Dies kann mit einem erhöhten Risiko einer QT-Verlängerung oder Hepatotoxizität verbunden sein.
Die Einnahme mit einer Mahlzeit erhöht die orale Bioverfügbarkeit um ca. das 2-Fache. [SmPC Sirturo]
Für allgemein gültige Warnhinweise und Vorsichtmaßnahmen informieren Sie sich bitte in den aktuellen Fachinformationen. Diese finden Sie hier.
Bedaquilin ist ein CYP3A4-Substrat.
Interaktionspartner | Grund | Handlungsempfehlung |
CYP3A4-Induktoren | Steigerung des Metabolismus von Bedaquilin. Erniedrigte Serumkonzentration und (stark) verringerte Wirkung von Bedaquilin möglich. | Kombination vermeiden. Falls Kombination unvermeidbar, ggf. Dosis erhöhen und Monitoring auf ausreichende Wirkung von Bedaquilin. |
CYP3A4-Inhibitoren | Hemmung des Metabolismus von Bedaquilin. Erhöhte Serumkonzentration und (stark) verstärkte Wirkung von Bedaquilin möglich. | Kombination vermeiden. Falls Kombination unvermeidbar, ggf. Dosis verringern und Monitoring auf Nebenwirkungen von Bedaquilin. |
QT-Zeit verlängernde Wirkstoffe | Additive QT verlängernde Wirkung. Erhöhtes Risiko für Torsade de pointes Tachykardien. | Kombination vermeiden. Falls Kombination unvermeidbar, sollten Patienten über das Risiko der Herzrhythmusstörung informiert werden und bei Schwindel und Ohnmachtsanfällen sowie bei Durchfall oder Erbrechen (Elektrolytstörungen) umgehend einen Arzt aufsuchen. Monitoring von EKG und Elektrolytstatus erwägen. |
Die vollständige Auflistung aller Wechselwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen und einschlägigen Wechselwirkungsdatenbanken zu entnehmen.
In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.
Antibiotika | ||
---|---|---|
Mycobutin®
|
J04AB04 | |
Eremfat®
|
J04AB02 |
Hydrazide | ||
---|---|---|
Isozid®
|
J04AC01 |
Andere Mittel zur Behandlung der Tuberkulose | ||
---|---|---|
Deltyba®
|
J04AK06 | |
EMB Fatol®
|
J04AK02 | |
Pyrafat®; Syn.: PZA, Pyrazincarboxamid
|
J04AK01 |
MITTEL ZUR BEHANDLUNG DER TUBERKULOSE | ||
---|---|---|
Deltyba®
|
J04AK06 | |
EMB Fatol®
|
J04AK02 | |
Isozid®
|
J04AC01 | |
Pyrafat®; Syn.: PZA, Pyrazincarboxamid
|
J04AK01 | |
Mycobutin®
|
J04AB04 | |
Eremfat®
|
J04AB02 |