Meropenem wirkt bakterizid, indem es durch Bindung an penicillin-bindende Proteine (PBPs) die Zellwandsynthese bei grampositiven und gramnegativen Bakterien hemmt.
Keimspektrum
Im Allgemeinen empfindliche Erreger: Grampositive Aerobier: Enterococcus faecalis, Staphylococcus aureus (Methicillin-empfindlich), Staphylococcus-Spezies (Methicillin-empfindlich) einschließlich Staphylococcus epidermidis, Streptococcus agalactiae (Gruppe B), Streptococcus milleri-Gruppe (S. anginosus, S. constellatus und S. intermedius), Streptococcus pneumoniae, Streptococcus pyogenes (Gruppe A); Gramnegative Aerobier: Citrobacter freudii, Citrobacter koseri, Enterobacter aerogenes, Enterobacter cloacae, Escherichia coli, Haemophilus influenzae, Klebsiella oxytoca, Klebsiella pneumoniae, Morganella morganii, Neisseria meningitidis, Proteus mirabilis, Proteus vulgaris, Serratia marcescens; Grampositive Anaerobier: Clostridium perfringens, Peptoniphilus asaccharolyticus, Peptostreptococcus-Spezies (einschlieslich P. micros, P. anaerobius, P. magnus); Gramnegative Anaerobier: Bacteroides caccae, Bacteroides fragilis-Gruppe, Prevotella bivia, Prevotella disiens
Keime, bei denen eine erwobene Resistenz problematisch sein könnte: Grampositive Aerobier: Enterococcus faecium; Gramnegative Aerobier: Acinetobacter-Spezies, Burkholderia cepacia, Pseudomonas aeruginosa
Inhärent resistente Erreger: Gramnegative Aerobier: Stenotrophomonas maltophilia, Legionella-Spezies
Andere Mikroorganismen: Chlamydophila pneumoniae, Chlamydophila psittaci, Coxiella burnetii, Mycoplasma pneumoniae
Geschätzte PK- Parameter (median) im Steady State anhand eines populationspharmakokinetischen Modells (basierend auf 753 Proben von 188 Frühgeborenen und Neugeborenen [Smith et al. 2011]:
Postmenstruelles Alter | <32 Wochen | <32 Wochen | ≥32 Wochen | ≥32 Wochen |
Postnatales Alter | <14 Tage | ≥14 Tage | <14 Tage | ≥14 Tage |
n= | 39 | 103 | 31 | 27 |
Dosierung (mg/kg/Tag) | 40 in 2 Dosen | 60 in 3 Dosen | 90 in 3 Dosen | 90 in 3 Dosen |
Cmax (microg./mL) | 44,3 | 46,5 | 44,9 | 61 |
T½ (h) | 3,82 | 2,68 | 2,33 | 1,58 |
Cl (L/h/kg) | 0,089 | 0,122 | 0,135 | 0,202 |
Vd (L/kg) | 0,489 | 0,467 | 0,463 | 0,451 |
Weitere PK-Parameter [SmPC Meropenem Kabi]:
Altersgruppe | Clearance [mL/min/kg] | T1/2 [h] |
2 – 5 Monate | 4,3 | 1,6 |
6 – 23 Monate | 5,3 | 1 |
2 – 5 Jahre | 6,2 | 1 |
6 – 12 Jahre | 5,8 | 1 |
Pulver zur Herstellung einer Injektions- und Infusionslösung 500 mg, 1000 mg, 2000 mg
Die im Handel befindlichen Präparate enthalten Meropenem in Form von Meropenem-Trihydrat. Die Angabe der Wirkstoffkonzentration und Dosierung ist jeweils auf wasserfreies Meropenem bezogen.
Präparate im Handel (ausgewählte Beispiele):
Präparat | Darreichungsform | Stärke (Meropenem) | Applikationsweg | Natriumgehalt | Problematische Hilfsstoffe | Anwendungshinweis | Altersangabe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Meronem® aV | Pulver zur Herstellung einer Injektions-/Infusionslösung | 500 mg 1000 mg |
intravenös | 2 mmol (45 mg)/Flasche 4 mmol (90 mg)/ Flasche |
- | Rekonstitution gemäß Fachinformation. | Kinder ab 3 Monate |
Meropenem Kabi | Pulver zur Herstellung einer Injektions-/Infusionslösung | 500 mg 1000 mg |
1,96 mmol (45,13 mg)/Flasche 3,92 mmol (90,25 mg)/Flasche |
- | |||
Meropenem Hikma | Pulver zur Herstellung einer Injektions-/Infusionslösung | 500 mg 1000 mg 2000 mg |
2 mmol (45 mg)/Flasche 4 mmol (90 mg)/Flasche 8 mmol (180 mg)/Flasche |
- |
aV: außer Vertrieb
Die Fachinformationen wurden am 09.07.2025 aufgerufen.
Neben den aufgeführten Präparaten befinden sich diverse weitere Fertigarzneimittel im Handel.
Lieferengpässe für Humanarzneimittel in Deutschland (ohne Impfstoffe)
Shabaan et al. 2017 zeigten, dass eine Infusionsdauer von 4 Stunden zu besseren Ergebnissen führte als eine Infusionsdauer von 30 Minuten. Die klinische Verbesserung und die mikrobielle Eradikation traten früher ein. Darüber hinaus waren die Sterblichkeit, die Dauer der Atemunterstützung und die Inzidenz von akutem Nierenversagen geringer.
Schwere bakterielle Infektionen |
---|
|
Meningitis |
---|
|
Infektionen bei cystischer Fibrose |
---|
Anpassung bei Nierenfunktionsstörung wie angegeben:
Nebenwirkungen sind u.a. Magen-Darm-Störungen, Kopfschmerzen, Parästhesie, orale und vaginale Candidiasis, reversible Thrombozytose, Eosinophilie, Thrombozytopenie und Neutropenie, reversibler Anstieg der Leberfunktionswerte.
Hämodialyse und peritoneale Dialyse: 50 Prozent der normalen Einzeldosis und Dosierungsintervall: 24 Stunden
Basierend auf den wenigen verfügbaren Daten, gibt es keinen Hinweis für ein erhöhtes Nebenwirkungsrisiko bei Kindern. [SmPC Meropenem Kabi]
Häufig (1-10 %): Thrombozythämie, Kopfschmerzen, Diarrhö, Bauchschmerzen, Erbrechen, Übelkeit, Anstieg der Serumkonzentration der Transaminasen/ der alkalischen Phosphatase/ der Laktatdehydrogenase, Ausschlag, Juckreiz, Entzündung, Schmerzen
Gelegentlich (0,1-1 %): orale und vaginale Candidosen, Agranulozytose, hämolytische Anämie, Thrombozytopenie, Neutropenie, Leukopenie, Eosinophilie, Anaphylaxie, Angioödem, Parästhesien, Antibiotika-assoziierte Kolitis, Anstieg des Bilirubins im Blut, toxische epidermale Nekrolyse, Stevens-Johnson-Syndrom, Erythema multiforme, Urtikaria, Anstieg von Kreatinin/Harnstoffspiegel im Blut, Thrombophlebitis, Schmerzen an der Injektionsstelle
Selten (0,01-0,1 %): Delirium, Krampfanfälle
Häufigkeit nicht bekannt: Arzneimittelreaktion mit Eosinophilie und systemischer Beteiligung, akute generalisierte exanthematische Pustulose
Die vollständige Auflistung aller unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Meropenem ist ein Reserveantibiotikum. Bei cystischer Fibrose nur unter strenger Indikationsstellung und stets in Kombination mit einem Aminoglykosid verabreichen.
Die gleichzeitige Anwendung mit Valproinsäure wird nicht empfohlen. Der Valproinspiegel fällt stark ab und kann nicht durch eine Erhöhung der Dosis wiederhergestellt werden. Es sollte daher ein alternatives Antibiotikum gewählt werden.
Für allgemeingültige Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen informieren Sie sich bitte in den aktuellen Fachinformationen.
Die standardisierte Wechselwirkungsrecherche des Kinderformulariums hat folgende klinisch relevante Wechselwirkungen ergeben:
Interaktionspartner | Grund | Handlungsempfehlung |
Clozapin | erhöhtes Agranulozytoserisiko | Kombination vermeiden |
Valproat | Absinken der Serumspiegel von Valproinsäure, dadurch verminderte Anfallskontrolle und erhöhte Gefahr von Krampfanfällen | Kombination vermeiden |
Voriconazol | Erhöhung der Plasmakonzentration von Voriconazol | Intensivierung des Monitoring der Voriconazolkonzentration und ggf. Dosisanpassung bei An- und Absetzen von Meropenem |
Die vollständige Auflistung aller Wechselwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen und einschlägigen Wechselwirkungsdatenbanken zu entnehmen.
In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.
Cephalosporine der 1. Generation | ||
---|---|---|
Grüncef®
|
J01DB05 | |
Cephalex®
|
J01DB01 | |
Cefodinin®, Syn.: Cephazolin
|
J01DB04 |
Cephalosporine der 2. Generation | ||
---|---|---|
Panoral®, InfectoCef®
|
J01DC04 | |
Elobact®, Cefurax®
|
J01DC02 |
Cephalosporine der 3. Generation | ||
---|---|---|
Infectoopticef®, Suprax®
|
J01DD08 | |
Claforan®
|
J01DD01 | |
Podomexef®, Orelox®
|
J01DD13 | |
InfectoZidim®
|
J01DD02 | |
Zavicefta®
|
J01DD52 | |
Rocephin®, Cefotrix
|
J01DD04 |
Cephalosporine der 4. Generation | ||
---|---|---|
J01DE01 |
Monobactame | ||
---|---|---|
Azactam, Cayston®
|
J01DF01 |
Carbapeneme | ||
---|---|---|
Invanz®
|
J01DH03 | |
Zienam®
|
J01DH51 |
Andere Cephalosporine und Peneme | ||
---|---|---|
Zinforo®
|
J01DI02 |
ANDERE BETA-LACTAM-ANTIBIOTIKA | ||
---|---|---|
Azactam, Cayston®
|
J01DF01 | |
Panoral®, InfectoCef®
|
J01DC04 | |
Grüncef®
|
J01DB05 | |
Cephalex®
|
J01DB01 | |
Cefodinin®, Syn.: Cephazolin
|
J01DB04 | |
J01DE01 | ||
Infectoopticef®, Suprax®
|
J01DD08 | |
Claforan®
|
J01DD01 | |
Podomexef®, Orelox®
|
J01DD13 | |
Zinforo®
|
J01DI02 | |
InfectoZidim®
|
J01DD02 | |
Zavicefta®
|
J01DD52 | |
Rocephin®, Cefotrix
|
J01DD04 | |
Elobact®, Cefurax®
|
J01DC02 | |
Invanz®
|
J01DH03 | |
Zienam®
|
J01DH51 |
Überdosierung Symptome: entsprechen dem Nebenwirkungsprofil (meist geringere Intensität und klingen nach Absetzen oder Dosisreduktion ab).
Eine relative Überdosierung ist bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion möglich, wenn die Dosierung nicht angepasst wurde.
Eine Hämodialyse eliminiert Meropenem und dessen Metaboliten.
[Ref.]
Die vollständige Auflistung aller Warnhinweise ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.