Cefpodoxim wirkt bakterizid durch Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese über Bindung an Penicillin-bindende-Proteine. Die Wirksamkeit hängt im Wesentlichen von der Zeitdauer ab, während der der Wirkstoffspiegel über der minimalen Hemmkonzentration des Erregers liegt.
In der Regel empfindliche Spezies: Staphylococcus aureus (Methicillin-empfindlich), Koagulasenegative Staphylokokken (Methicillin empfindlich), Streptococcus agalactiae, Streptococcus pneumoniae, Streptococcus pyogenes, Escherichia coli, Haemophilus influenzae, Klebsiella Spezies, Moraxella catarrhalis, Neisseria gonorrhoeae, Proteus mirabilis, Proteus rettgeri, Peptokokken Spezies, Peptostreptokokken Spezies
Spezies, bei denen erworbene Resistenzen ein Problem bei der Anwendung darstellen können: Acinetobacter Spezies, Citrobacter Spezies, Enterobacter Spezies, Morganella morganii
Von Natur aus resistente Spezies: Bacteroides fragilis, Clostridium difficile, Enterokokken, Listeria monocytogenes, Proteus vulgaris, Pseudomonas aeruginosa, Serratia Spezies
Folgende Plasmaspiegel (C) wurden im Steady-state und 2 Stunden (h) nach Verabreichung ermittelt [SmPC Biocef Plv.]:
C 2 h (mg/L) | C Steady-state (mg/L) | |
1 – 7 Monate | 2,7 | 0,2 bis 0,3 |
7 Monate – 2 Jahre | 2,0 | 0,2 bis 0,3 |
2 – 12 Jahre | - | 0,1 |
Die Resorptionsrate beträgt ca. 50 %. Fulton (2001) und Kearns (1994):
Resorptionskonstante (Ka):
<5 Jahre: 1,12 ± 0,77 h-1
≥5 Jahre: 0,73 ± 0,18 h-1
Cl/F:
<5 Jahre: 0,57 ± 0,16 L/h/kg
≥5 Jahre: 0,36 ± 0,1 L/h/kg
Vdss/F:
<5 Jahre: 1,52 ± 0,56 L/kg
≥5 Jahre: 0,89 ± 0,3 L/kg
T 1/2:
1 bis 17 Jahre: 1,7 h
Cefpodoxim wird primär renal unverändert eliminiert.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Filmtabletten 200 mg
Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen 40 mg/5 ml
Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen 40 mg/5 ml
Allgemein
Die im Handel befindlichen Präparate enthalten Cefpodoxim als Prodrug in Form von Cefpodoxim-Proxetil. Der Wirkstoffgehalt bezieht sich auf Cefpodoxim. Cefpodoxim ist nur im sauren Milieu löslich und kann daher nur bei entsprechend saurem pH-Wert im Magen in weiterer Folge resorbiert werden (siehe „Interaktionen“).
52,18 mg Cefpodoximproxetil ≙ 40 mg Cefpodoxim
Orale Anwendung
Präparate im Handel (ausgewählte Beispiele):
Präparate | Darreichungsform | Stärke als Cefpodoxim |
Problematische Hilfsstoffe | Aroma |
Altersangabe |
Cefpodoxim-ratiopharm® | Filmtabletten | 100 mg T0 200 mg T2 |
Lactose | - | ab 12 Jahren |
Orelox® 100 mg | Filmtabletten | 100 mg T0 | Lactose | - | ab 12 Jahren |
Orelox® 200 mg | Filmtabletten | 200 mg T0 | Lactose | - | ab 12 Jahren |
Cefpodoxim HEXAL® | Filmtabletten | 100 mg T0 200 mg T2 |
Lactose | - | ab 16 Jahren |
Cefpodoxim HEXAL® 40 mg/5 ml | Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen | 40 mg/5 ml | Sucrose (1,8 g), Aspartam (25 mg), Phenylalanin, Benzylkalkohol (3 mg), Sorbitol (0,1 mg) |
Zitrone | ab 4 Wochen |
Cefpodoxim-ratiopharm® 40 mg/5 ml | Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen | 40 mg/5 ml | Sucrose (2,5 g), Aspartam (20 mg), Phenylalanin, Propylenglykol |
Banane | ab 4 Wochen |
Orelox® junior 40mg/5ml | Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen | 40 mg/5 ml | Aspartam (20 mg), Phenylalanin, Sucrose, Lactose |
Banane | ab 4 Wochen |
T2: teilbar in zwei gleiche Dosen, T0: nicht teilbar
Anwendungshinweise:
Lieferengpässe für Humanarzneimittel in Deutschland (ohne Impfstoffe)
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Bakterielle Infektionen |
---|
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Anpassung bei Nierenfunktionsstörung wie angegeben:
4 mg/kg sind nach jeder Dialyse zu verabreichen.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Diarrhoe tritt häufiger in einem Alter zwischen 1 Monat und 2 Jahren (12,8 %) als bei älteren Kindern (6 %) auf. Windelausschlag betrifft Kinder zwischen 1 Monat und 3 Jahren mit einer Inzidenz von 8,5 %. [Fulton 2001]
Folgende UAW wurden sehr häufig, häufig oder gelegentlich beobachtet (≥0,1 %):
Folgende schwerwiegende UAW wurden zudem selten, sehr selten (<0,1 %) oder mit unbekannter Häufigkeit beobachtet:
Die vollständige Auflistung aller unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Die vollständige Auflistung aller Warnhinweise ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Interaktionspartner | Grund | Handlungsempfehlung |
Clozapin | Additive Wirkung auf das Knochenmark. Erhöhtes Risiko für Granulozytopenien und Agranulozytosen. | Kombination vermeiden. Falls Kombination unvermeidbar, engmaschige Kontrolle des Blutbildes. |
Bakterielle Lebendimpfstoffe, z.B. Typhus, Tuberkulose | Möglicherweise verringerte Wirkung der Impfung durch gleichzeitige antibiotische Therapie. | Kombination vermeiden. Abstand von mindestens 3 Tagen zwischen Impfung und antibiotischer Therapie einhalten. |
Chloramphenicol | Antagonisierung der antibiotischen Wirkung von Cephalosporinen. | Kombination vermeiden. Falls Kombination unvermeidbar, kritisches Monitoring des Therapieerfolgs. |
Antikoagulantien, z.B. Vitamin-K-Antagonisten, Heparinoide | Additive antikoagulative Wirkung möglich. Erhöhtes Risiko für Blutungen. | Überwachung der Therapie hinsichtlich möglicher Blutungen. Ggf. Anpassung der Therapie notwendig. |
Nephrotoxische Substanzen, z.B. Schleifendiuretika, Aminoglykoside, Colistin | Additive nephrotoxische Wirkung möglich. Erhöhtes Risiko für Nierenschäden. | Überwachung der Nierenfunktion, insbesondere bei der Gabe hoher Dosen oder bei Patienten mit vorbestehender Nierenschädigung. |
Magen-pH erhöhende Arzneimittel | Verringerte Resorption von Cefpodoxim bei erhöhtem Magen-pH. Erniedrigte Serumkonzentration und verringerte Wirksamkeit von Cefpodoxim möglich. | Therapieerfolg überwachen. Zeitlichen Abstand von 2 Stunden zwischen der Gabe von Antazida und H2-Rezeptorantagonisten einhalten. Protonenpumpeninhibitoren ggf. durch Antazida und H2-Rezeptorantagonisten ersetzen. |
Die vollständige Auflistung aller Wechselwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen und einschlägigen Wechselwirkungsdatenbanken zu entnehmen.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Cephalosporine der 1. Generation | ||
---|---|---|
Grüncef®
|
J01DB05 | |
Cephalex®
|
J01DB01 | |
Cefodinin®
|
J01DB04 |
Cephalosporine der 2. Generation | ||
---|---|---|
Panoral®, InfectoCef®
|
J01DC04 | |
Elobact®, Cefurax®
|
J01DC02 |
Cephalosporine der 3. Generation | ||
---|---|---|
Infectoopticef®, Suprax®
|
J01DD08 | |
Claforan®
|
J01DD01 | |
InfectoZidim®
|
J01DD02 | |
Zavicefta®
|
J01DD52 | |
Rocephin®, Cefotrix
|
J01DD04 |
Cephalosporine der 4. Generation | ||
---|---|---|
J01DE01 |
Monobactame | ||
---|---|---|
Azactam, Cayston®
|
J01DF01 |
Carbapeneme | ||
---|---|---|
Invanz®
|
J01DH03 | |
Zienam®
|
J01DH51 | |
Meronem®
|
J01DH02 |
Andere Cephalosporine und Peneme | ||
---|---|---|
Zinforo®
|
J01DI02 |
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .