Ivacaftor + Tezacaftor + Elexacaftor

Wirkstoff
Ivacaftor + Tezacaftor + Elexacaftor
Handelsname
Kaftrio®
ATC-Code
R07AX32

Ivacaftor + Tezacaftor + Elexacaftor


Zulassung
Dosierungsempfehlungen

Präparate
Pharmakodynamik und -kinetik
Nierenfunktionsstörungen
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Kontraindikationen
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Wechselwirkungen
Wirkstoffe der gleichen ATC-Klasse
Referenzen
Änderungsverzeichnis

Pharmakodynamik

Tezacaftor und Elexacaftor sind selektive CFTR-Korrektoren (CFTR: Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator). Sie verbessern die zelluläre Verarbeitung und den Transport von normalem CFTR-Protein sowie diversen mutierten CFTR-Formen (einschließlich F508del-CFTR) und erhöhen dadurch die Menge von CFTR-Protein an der Zelloberfläche, was zu einem verstärkten Chlorid-Transport führt.

Ivacaftor ist ein CFTR-Potentiator, der die CFTR-Kanal-Öffnungswahrscheinlichkeit erhöht und somit den Chloridionentransport verstärkt. Ivacaftor kann die Funktion von Tezacaftor verbessern und somit zu einer weiteren Erhöhung des Chloridionentransports führen.

Pharmakokinetik bei Kindern

Folgende pharmakokinetische Parameter im Steady-state wurden für Jugendliche ≥12 Jahren  ermittelt:

Wirkstoff Dosis Cmax (µg/mL)*
Elexacaftor 200 mg/Tag 9,15 ± 2,09
Tezacaftor 100 mg/Tag 7,67 ± 1,68
Ivacaftor 150 mg/2 x täglich 1,24 ± 0,34

* Mittelwert + SD
[SmPC Kaftrio]

Zulassung der Dosierungsempfehlungen

  • Cystische Fibrose
    • oral
      • ≥2 Jahre bis <18 Jahre: zugelassen

Auszug aus Fachinformation Auszug aus Fachinformation

Textauszug aus Fachinformation

Oral als Kombinationsbehandlung mit Ivacaftor zur Behandlung der zystischen Fibrose (CF, Mukoviszidose) bei  pädiatrischen Patienten von 2 bis unter 6 Jahren, die mindestens eine F508del-Mutation im CFTR-Gen (Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator) aufweisen

Kinder unter 2 Jahre:
Die Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern im Alter unter 2 Jahren ist bisher noch nicht erwiesen. Es liegen keine Daten vor.

Kinder ab 2 bis unter 6 Jahre:

Alter Körpergewicht Morgendosis Abenddosis
2 bis <6 Jahre 10 kg bis <14 kg 60 mg Ivacaftor/40 mg Tezacaftor/80 mg Elexacaftor 59,5 mg Ivacaftor
≥14 kg 75 mg Ivacaftor/50 mg Tezacaftor/100 mg Elexacaftor 75 mg Ivacaftor

[Ref.]

Oral als Kombinationsbehandlung mit Ivacaftor zur Behandlung der zystischen Fibrose (CF, Mukoviszidose) bei Patienten ab 6 Jahren, die mindestens eine F508del-Mutation im CFTR-Gen (Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator) aufweisen

Kinder ab 2 Jahre und Jugendliche:

Alter Körpergewicht Morgendosis Abenddosis
6 bis <12 Jahre <30 kg 75 mg Ivacaftor/50 mg Tezacaftor/100 mg Elexacaftor 75 mg Ivacaftor
≥30 kg 150 mg Ivacaftor/100 mg Tezacaftor/200 mg Elexacaftor 150 mg Ivacaftor
≥12 Jahre - 150 mg Ivacaftor/100 mg Tezacaftor/200 mg Elexacaftor 150 mg Ivacaftor

[Ref.]

Präparate im Handel

Filmtabletten (Ivacaftor/Tezacaftor/Elexacaftor) 37,5 mg/25 mg/50 mg, 75 mg/50 mg/100 mg
Granulat im Beutel (Ivacaftor/Tezacaftor/Elexacaftor) 60 mg/40 mg/80 mg, 75 mg/50 mg/100 mg

Präparate im Handel (ausgewählte Beispiele):

Präparat Darreichungsform Stärke (Ivacaftor/Tezacaftor/Elexacaftor) Applikationsweg Natriumgehalt Problematische Hilfsstoffe Anwendungshinweis Altersangabe
Kaftrio® Filmtabletten 37,5 mg/25 mg/50 mgT0,M0
75 mg/50 mg/100 mgT0,M0
oral natriumfrei - Einnahme mit einer fetthaltigen Mahlzeit.
Auf Speisen oder Getränke, die Grapefruit enthalten, ist während der Behandlung zu verzichten.
ab 6 Jahren
Kaftrio® Granulat im Beutel 60 mg/40 mg/80 mg
75 mg/50 mg/100 mg
oral natriumfrei Lactose
Sucralose
Inhalt des Granulatbeutels mit einem Teelöffel (5 mL) weicher Nahrung oder Flüssigkeit (püriertes Obst oder Gemüse, Joghurt, Wasser, Milch oder Saft) (max. Raumtemperatur) vermischen und vollständig innerhalb einer Stunde verzehren.
Einnahme einer fetthaltigen Mahlzeit unmittelbar vor oder nach der Einnahme des Granulats.
Auf Speisen oder Getränke, die Grapefruit enthalten, ist während der Behandlung zu verzichten.
2 bis 6 Jahre

T0: nicht teilbar, M0: nicht mörserbar, „natriumfrei“: weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Einheit

Die Fachinformationen wurden am 08.01.2024 aufgerufen.

Neben den aufgeführten Präparaten befinden sich diverse weitere Fertigarzneimittel im Handel.

Lieferengpässe/weitere praktische Informationen

Lieferengpässe für Humanarzneimittel in Deutschland (ohne Impfstoffe)

Hinweis

Die Dosis sollte bei gleichzeitiger Einnahme von CYP-Inhibitoren oder bei Leberfunktionsstörungen angepasst werden (siehe Fachinformation).


Dosierungsempfehlungen

Cystische Fibrose
  • Oral
    • 2 Jahre bis 6 Jahre und 10 bis 14 kg
      [1] [3]
      • Morgens: Ivacaftor 60 mg + Tezacaftor 40 mg + Elexacaftor 80 mg 
        Abends: Ivacaftor 59,5 mg 

    • 2 Jahre bis 6 Jahre und ≥ 14 kg
      [1] [3]
      • Morgens: Ivacaftor 75 mg + Tezacaftor 50 mg + Elexacaftor 100 mg
        Abends: Ivacaftor 75 mg

    • 6 Jahre bis 18 Jahre und < 30 kg
      [1] [2]
      • Morgens: Ivacaftor 75 mg + Tezacaftor 50 mg + Elexacaftor 100 mg
        Abends Ivacaftor 75 mg

    • 6 Jahre bis 18 Jahre und ≥ 30 kg
      [1] [2]
      • Morgens: Ivacaftor 150 mg + Tezacaftor 100 mg + Elexacaftor 200 mg
        Abends: Ivacaftor 150 mg

Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate

Keine Informationen zur Dosisanpassung bei Nierenfunktionsstörung vorhanden.

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Kindern

Das Sicherheitsprofil von Kindern und Jugendlichen ist vergleichbar mit dem von Erwachsenen.

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein

Sehr häufig (>10 %): Infektion der oberen Atemwege, Nasopharyngitis, Kopfschmerz, Schwindelgefühl, Oropharyngeale Schmerzen, verstopfte Nase, Diarrhoe, Bauchschmerzen, Transaminasenanstiege, Hautausschlag, Bakterien im Sputum, Alaninaminotransferase erhöht

Häufig (1-10 %): Rhinitis, Influenza, Hypoglykämie, Ohrenschmerzen, Beschwerden im Ohr, Tinnitus, Trommelfellhyperämie, Gleichgewichtsstörungen (vestibuläre Störungen), Rhinorrhoe, verstopfte Nasennebenhöhlen, Rachenrötung, abnormale Atmung, Übelkeit, Oberbauchschmerzen, Blähungen,  Aspartataminotransferase erhöht, Akne, Pruritus, Raumforderung in der Brust, Kreatinphosphokinase im Blut erhöht

Gelegentlich (0,1-1 %): verstopfte Ohren, Giemen, Brustentzündung, Gynäkomastie, Affektion der Brustwarzen, Brustwarzenschmerzen, erhöhter Blutdruck

Häufigkeit nicht bekannt: Leberschädigung, Anstiege des Gesamtbilirubins, Depressionen

Die vollständige Auflistung aller unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Kontraindikationen allgemein

Neben Überempfindlichkeiten gegen den Wirkstoff oder einen sonstigen Bestandteil sind keine weiteren Gegenanzeigen bekannt.

Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern

Katarakte: Bei Kindern werden vor Therapiebeginn sowie zur Verlaufskontrolle Augenuntersuchungen empfohlen, da über Fälle von nicht kongenitaler Linsentrübung ohne Auswirkungen auf das Sehvermögen berichtet wurden [SmPC Kaftrio].

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein

Für allgemeingültige Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen informieren Sie sich bitte in den aktuellen Fachinformationen.

Wechselwirkungen

Ivacaftor, Tezacaftor und Elexacaftor sind CYP3A4-Substrate und zudem Inhibitoren für CYP3A4, CYP2C9, P-Glykoprotein, BCRP sowie für OAT1B1 und OAT1B3.

Interaktionspartner Grund Handlungsempfehlung
CYP3A4-Induktoren Steigerung des Metabolismus von Ivacaftor/Tezacaftor/Elexacaftor. Erniedrigte Serumkonzentration und stark verringerte Wirkung von Ivacaftor/Tezacaftor/Elexacaftor möglich. Kombination vermeiden. Falls Kombination unvermeidbar, ggf. Dosis erhöhen und Monitoring auf ausreichende Wirkung von Ivacaftor/Tezacaftor/Elexacaftor.
CYP3A4-Inhibitoren Hemmung des Metabolismus von Ivacaftor/Tezacaftor/Elexacaftor. Erhöhte Serumkonzentration und (stark) verstärkte Wirkung von Ivacaftor/Tezacaftor/Elexacaftor möglich. Falls Kombination unvermeidbar, ggf. Dosis verringern und Monitoring auf Nebenwirkungen von Ivacaftor/Tezacaftor/Elexacaftor.
P-Glykoprotein-Inhibitoren Erhöhte Bioverfügbarkeit und (stark) verstärkte Wirkung von Ivacaftor/Tezacaftor/Elexacaftor möglich.
CYP-Substrate: CYP3A4, CYP2C9 Hemmung des Metabolismus der Interaktionspartner durch CYP-Inhibition. Erhöhte Serumkonzentration und (stark) verstärkte Wirkung der Interaktionspartner möglich. Falls Kombination unvermeidbar, ggf. Dosis verringern und Monitoring auf Nebenwirkungen der Interaktionspartner.
Substrate von P-Glykoprotein, BCRP, OATP1B1/1B3 Erhöhte Bioverfügbarkeit und (stark) verstärkte Wirkung der Interaktionspartner möglich.


Die vollständige Auflistung aller Wechselwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen und einschlägigen Wechselwirkungsdatenbanken zu entnehmen.

ANDERE MITTEL FÜR DEN RESPIRATIONSTRAKT

In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.

Surfactant-Präparate

Surfactant (bovin)

Alveofact®, Syn: SURFace ACTive AgeNT, Surfactant aus Rinderlunge
R07AA05

Surfactant (porcin)

Curosurf®, Syn: SURFace ACTive ageNT, Surfactant aus Schweinelungen
R07AA02
Atemstimulanzien

Doxapram

Dopram®
R07AB01
Andere Mittel für den Respirationstrakt

Ivacaftor

Kalydeco®
R07AX02
R07AX30
R07AX31

Referenzen

  1. Vertex Pharmaceuticals (Ireland) Limited, SmPC Kaftrio (EU/1/20/1468/001) Rev 24. 24-10-2024, www.ema.europa.eu
  2. Vertex Pharmaceuticals (Ireland) Limited, SmPC Kaftrio 37,5 mg/25 mg/50 mg, Kaftrio 75 mg/50 mg/100 mg Filmtabletten (EU/1/20/1486/001), 04/2024
  3. Vertex Pharmaceuticals (Ireland) Limited, SmPC Kaftrio 60 mg/40 mg/80 mg/-75 mg/50 mg/100 mg Granulat im Beutel (EU/1/20/1468/003; EU/1/20/1468/004), 04/2024

Änderungsverzeichnis

  • 08 Januar 2025 14:01: Ergänzung von Dosisempfehlungen für Kinder von 2 - 6 Jahren gemäß Fachinformation. Überprüfung und Aktualisierung
  • 24 Mai 2022 15:06: Neueinführung Kaftrio 37,5 mg/25 mg/50 mg Filmtabletten und Anwendungsaltersänderung (Zulassung ab 6 Jahren, zuvor ab 12 Jahren)
  • 24 Mai 2022 15:06: Indikationsnamen in eine allgemeine Benennung "Cystische Fibrose" geändert (genauen Wortlaut gemäß Auszug aus Fachinformation beachten)
  • 14 Dezember 2021 20:03: Neue Monographie

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)


Überdosierung