Zulassung
Dosierungsempfehlungen

Präparate
Pharmakodynamik und -kinetik
Nierenfunktionsstörungen
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Kontraindikationen
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Wechselwirkungen
Wirkstoffe der gleichen ATC-Klasse
Referenzen
Änderungsverzeichnis

Methylprednisolon

Wirkstoff
Methylprednisolon
Handelsname
Urbason®, Solu-Medrol®, Metasol®
ATC-Code
H02AB04

Pharmakodynamik

Methylprednisolon ist ein nicht fluoriertes Glucocorticoid zur systemischen Therapie.

Pharmakokinetik bei Kindern

Es sind keine spezifischen Informationen für Kinder vorhanden.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Zulassung der Dosierungsempfehlungen

  • Pulstherapie bei Abstoßung von Spenderorganen; therapieresistenter Systemischer Lupus Erythematodes (SLE); Systemische Juvenile Idiopathische Arthritis (sJIA)
    • intravenös
      • ≥1 Monat bis <18 Jahre: zugelassen
  • Alloreaktive Lungenprobleme (Bronchiolitis obliterans)
    • intravenös
      • ≥1 Monat bis <18 Jahre: zugelassen
  • Rückenmarksverletzung
    • intravenös
      • ≥1 Monat bis <18 Jahre: zugelassen
  • Autoimmunhämolytische Anämie
    • intravenös
      • ≥1 Monat bis <18 Jahre: zugelassen
  • Juvenile Dermatomyositis
    • intravenös
      • ≥1 Monat bis <18 Jahre: zugelassen
  • Entzündliche Erkrankungen
    • oral
      • ≥2 Jahre bis <18 Jahre: zugelassen

Auszug aus Fachinformation Auszug aus Fachinformation

Textauszug aus Fachinformation

Intravenös bei allen Indikationen der Glukokortikoidtherapie, wenn eine sehr schnell einsetzende Wirkung
oder aus besonderen Gründen - wie zum Beispiel bei Erbrechen oder Bewusstlosigkeit - eine parenterale Anwendung erforderlich ist

  • Der Dosisbereich liegt bei akuter Symptomatik im Allgemeinen bei Kindern zwischen 8 und 32 mg bzw. zwischen 1 und 2 mg je kg Körpergewicht.
  • Im akut lebensbedrohlichen Fall erhalten Kinder 4 – 20 mg/kg Körpergewicht. Je nach Symptomatik können Einzeldosen bis zu 30 mg/kg Körpergewicht erforderlich sein.
  • Die Injektionsintervalle betragen in Abhängigkeit vom Krankheitszustand zwischen 30 Minuten und 24 Stunden.

[Ref.]

Oral bei Erkrankungen, die einer systemischen Therapie mit Glukokortikoiden bedürfen. Hierzu gehören je nach Erscheinungsform und Schweregrad zum Beispiel:

- juvenile idiopathische Arthritis mit schwerer systemischer Verlaufsform
- Autoimmunerkrankungen, z. B. Dermatomyositis, systemische Sklerodermie (indurative Phase), chronisch diskoider und subakut kutaner Lupus erythematodes.
- Autoimmunhämolytische Anämie
- zur Immunsuppression nach Transplantation im Rahmen üblicher Kombinationstherapien

  • Anfangsdosis: Kinder 0,8 - 1,5 mg/kg Körpergewicht, jedoch nicht mehr als 80 mg täglich.
  • Erhaltungsdosis: Kinder 2 - 4 mg täglich, kurzzeitig bis 8 mg täglich (bei bestimmten Erkrankungen auch 1 - 2 mg täglich).

[Ref.]

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Präparate im Handel

Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektions- bzw. Infusionslösung 16 mg, 32 mg, 125 mg, 250 mg, 1000 mg
Tabletten 4 mg, 8 mg, 16 mg, 32 mg, 40 mg

Parenterale Anwendung

Präparate im Handel (ausgewählte Beispiele):

Präparat Darreichungsform Stärke
Applikationsweg Natriumgehalt Problematische Hilfsstoffe
Methylprednisolut® Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektions-/Infusionslösung 16 mg,
32 mg,
250 mg,
1000 mg
intravenös weniger als
1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle
-
Metypred® Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektions- oder Infusionslösung 125 mg,
250 mg,
1000 mg
intravenös k.A. -
Urbason® solubile Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung/Infusionslösung 16 mg,
32 mg
intravenös weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle -
Urbason® solubile forte Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung/Infusionslösung 250 mg,
1000 mg
intravenös weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle -


Anwendungshinweise:

  • Methylprednisolut kann i.v. injiziert und infundiert werden. Die intramuskuläre Injektion sollte aufgrund unsicherer Resorptionsverhältnisse nur dann durchgeführt werden, wenn eine intravenöse Gabe nicht möglich ist.
  • Die i.v. Injektion muss langsam erfolgen.

[Ref.]

Orale Anwendung

Präparate im Handel (ausgewählte Beispiele):

Präparat Darreichungsform Stärke
Problematische Hilfsstoffe
Methylprednisolon JENAPHARM® Tabletten 4 mgT4
8 mgT4
16 mgT4
32 mgT4
Lactose
Metypred GALEN® Tabletten 4 mgT4
8 mgT4
16 mgT2
40 mgT4
Lactose
Urbason® Tabletten 4 mgT4
16 mgT4
40 mgT4
Lactose


T2: teilbar in zwei gleiche Dosen, T4: teilbar in vier gleiche Dosen

Anwendungshinweise:

  • Die Tabletten werden zu oder nach dem Essen, vornehmlich nach dem Frühstück, unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen.
  • Die Tagesdosis sollte in der Regel morgens (zwischen 6.00 und 8.00 Uhr) einmalig verabreicht werden (zirkadiane Therapie). Die Möglichkeit zur alternierenden Therapie (Einnahme einer Zwei-Tage-Dosis an jedem zweiten Tag morgens auf einmal) ist in Abhängigkeit vom Krankheitsbild und der individuellen Reaktion zu prüfen.

[Ref.]

Lieferengpässe/weitere praktische Informationen

Lieferengpässe für Humanarzneimittel in Deutschland (ohne Impfstoffe)

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Dosierungsempfehlungen

Pulstherapie bei Abstoßung von Spenderorganen; therapieresistenter SLE
  • Intravenös
    • 1 Monat bis 18 Jahre
      [1] [6]
      • 10 - 15 mg/kg/Tag in 1 Dosis. Max: 30mg/kg/Tag, jedoch nicht mehr als 1 g/Tag.
      • Behandlungsdauer:

        Bei Organtransplantation über 3 Tage; bei SLE, sJIA über 1-3 Tage.

      • Über 30-60 Minuten verabreichen, gleichzeitig den Blutdruck und die Herzfrequenz messen (Monitor).

Alloreaktive Lungenprobleme (Bronchiolitis obliterans)
  • Intravenös
    • 1 Monat bis 18 Jahre
      [1]
      • Stoßbehandlung: 10 mg/kg/Tag in 1 Dosis Maximale Einzeldosis: 1 g/Dosis.
      • Behandlungsdauer:

        Stoßbehandlung über 3 Tage.

      • Über 30-60 Minuten verabreichen mit Monitoring von Blutdruck und Herzfrequenz. Mindestens einmalig, bei Bedarf öfter, maximal 6 Stoßbehandlungen (1 x monatlich).

        Auf die Stoßbehandlung folgt eine Erhaltungstherapie mit Prednisolon 2 mg/kg/Tag, danach Ausschleichen um 0,5 mg/kg/Tag in wöchentlichen Schritten auf 0,5 mg/kg/Tag.

Rückenmarksverletzung
  • Intravenös
    • 1 Monat bis 18 Jahre
      [1] [5]
      • Initialdosis: 30 mg/kg/Dosis, einmalig als Bolus über 15 Minuten, gefolgt von einer 45-minütigen Pause.
      • Erhaltungsdosis: 5,4 mg/kg/Stunde, Dauerinfusion. Über 23 Stunden.
      • Drohende Läsion des Rückenmarks. Die Behandlung sollte innerhalb von 8 Stunden begonnen werden.

Autoimmunhämolytische Anämie
  • Intravenös
    • 1 Monat bis 18 Jahre
      [1]
      • 4 - 8 mg/kg/Tag in 4 Dosen.
      • Behandlungsdauer:

        1-3 Tage

      • Die Dosierung erfolgt abhängig von der Wirksamkeit.

Juvenile Dermatomyositis
  • Intravenös
    • 1 Monat bis 18 Jahre
      [2]
      • Stoßbehandlung: 15 - 30 mg/kg/Tag in 1 Dosis
      • Behandlungsdauer:

        An 3 aufeinanderfolgenden Tagen

Entzündliche Erkrankungen, Endokrine Störungen, Neoplastische Erkrankungen
  • Oral
    • 2 Jahre bis 18 Jahre
      [7]
      • Initialdosis: 0,8 - 1,5 mg/kg/Tag in 1 Dosis. Max: 80 mg/Tag.
      • Erhaltungsdosis: 1 - 4 mg/Tag in 1 Dosis. Max: 8 mg/Tag.
      • Bei langfristiger Erhaltungstherapie nicht abrupt absetzen, sondern langsam ausschleichen mit 2 mg-Schritten alle 2-3 Tage. In der letzten Woche 2 mg jeden zweiten Tag verabreichen.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate

GFR ≥10 ml/min/1.73m2: Dosisanpassung nicht erforderlich.

GFR <10 ml/min/1.73m2: Eine allgemeine Empfehlung zur Dosisanpassung kann nicht gegeben werden.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Kindern

Hyperglykämie, Herzrhythmusstörungen, hypertrophe Kardiomyopathie bei Frühgeborenen, Pseudotumor cerebri, Pankreatitis bei Verabreichung hoher Dosen. Gemütsschwankungen, abnormales Verhalten, Schlaflosigkeit sowie Gereiztheit treten bei Kindern sehr häufig auf.
Bei Langzeitanwendung supraphysiologischer Dosierungen: Wachstumsverzögerung und Osteoporose, neben Magen-Darm-Ulzera verschlechterte Infektabwehr, Fettsucht und Unterdrückung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse, hintere subkapsuläre Katarakte und Kernkatarakte.

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein

Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems Leukozytose (initial, im Therapieverlauf reversibel), Lymphopenie, Eosinopenie, Polyglobulie, Thrombozytopenie, Thrombozytoseneigung
Erkrankungen des Immunsystems Schwere anaphylaktische Reaktionen mit Kreislaufversagen, Herzstillstand, Arrhythmien, Bronchospasmus und/oder Blutdruckabfall oder -anstieg. Da Metasol bei Patienten mit allergischer Diathese (z.B. Asthma bronchiale) allergische Reaktionen bis zum anaphylaktischen Schock auslösen kann, ist die Möglichkeit einer sofortigen Notfallbehandlung (z.B. Adrenalin, Infusion, Beatmung) sicherzustellen. Schwächung der Immunabwehr mit Erhöhung des Infektionsrisikos (bestimmte Viruserkrankungen wie z.B. Varizellen, Herpes simplex oder–während der virämischen Phase–Herpes zoster können einen schweren, manchmal sogar tödlichen Verlauf nehmen), Maskierung von Infektionen, Exazerbation latenter Infektionen, allergische Reaktionen
Endokrine Erkrankungen Phäochromozytom-Krise, Nebennierensuppression oder -atrophie und Induktion eines Cushing-Syndroms (typische Symptome: Vollmondgesicht, Stammfettsucht und Plethora), Wachstumshemmung bei Kindern, Störungen der Sexualhormonsekretion (Amenorrhö, Hirsutismus, Impotenz)
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen Reversible epidurale, epikardiale oder mediastinale Lipomatosen. Natriumretention mit Ödembildung, vermehrte Kaliumausscheidung mit möglicher Hypokaliämie (Vorsicht wegen möglicher Rhythmusstörungen), verminderte Glukosetoleranz, Diabetes mellitus, Hypercholesterinämie und Hypertriglyceridämie, verstärkter Eiweißabbau
Psychiatrische Erkrankungen Schwere Depressionen, Reizbarkeit, Persönlichkeitsveränderungen, Stimmungsschwankungen, Euphorie, Antriebs- und Appetitsteigerung, Psychosen, Schlafstörungen
Erkrankungen des Nervensystems Pseudotumor cerebri (insbesondere bei Kindern), Manifestation einer latenten Epilepsie und Erhöhung der Anfallsbereitschaft bei manifester Epilepsie, Benommenheit/Schwindel, Kopfschmerzen
Augenerkrankungen Katarakt (insbesondere posteriore subkapsuläre Katarakt), Glaukom, Chorioretinopathie, Verschlechterung der Symptome bei Hornhautulkus, Begünstigung viraler, fungaler und bakterieller Entzündungen am Auge, verschwommenes Sehen
Herzerkrankungen Herzrhythmusstörungen, Herzstillstand, Progression der Stauungslunge bei Linksherzinsuffizienz
Gefäßerkrankungen Kreislaufversagen, Hypertonie, erhöhtes Arteriosklerose- und Thromboserisiko, Vaskulitis (auch als Entzugssyndrom nach Langzeittherapie)
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts Magen-Darm-Ulzera mit der Gefahr einer Perforation (mit z.B. Peritonitis), gastrointestinale Blutungen, Pankreatitis, Oberbauchbeschwerden
Leber- und Gallenerkrankungen Hepatitis, Erhöhung von Leberenzymen, cholestatischer Leberschaden und hepatozelluläre Schädigung einschließlich akuten Leberversagens
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes Striae rubrae, Atrophie, Teleangiektasien, erhöhte Kapillarfragilität, Petechien, flächige Hautblutungen, Ekchymosen, Hypertrichose, Steroidakne, verzögerte Wundheilung, rosazeaartige (periorale) Dermatitis, Änderungen der Hautpigmentierung, Überempfindlichkeitsreaktionen, z.B. Arzneimittelexanthem
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen Muskelatrophie und -schwäche, bei Myasthenia gravis reversible Zunahme der Muskelschwäche bis hin zur myasthenischen Krise, Auslösung einer akuten Myopathie bei zusätzlicher Anwendung von nichtdepolarisierenden Muskelrelaxanzien, Osteoporose (dosisabhängig, auch bei nur kurzzeitiger Anwendung möglich), in schweren Fällen mit der Gefahr von Knochenbrüchen, aseptische Knochennekrosen (Oberarm- und Oberschenkelkopf), Sehnenruptur. Bei zu rascher Dosisreduktion nach Langzeittherapie kann es zu Beschwerden wie Muskel- und Gelenkschmerzen kommen
Erkrankungen der Nieren und Harnwege  
Sklerodermiebedingte renale Krise. Das Auftreten sklerodermiebedingter renaler Krisen variiert in den verschiedenen Subpopulationen. Das höchste Risiko wurde bei Patienten mit diffuser systemischer Sklerose berichtet. Das niedrigste Risiko wurde bei Patienten mit begrenzter systemischer Sklerose und juveniler systemischer Sklerose berichtet
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort Bei Injektion in das Fettgewebe kann es zur lokalen Fettgewebsatrophie kommen



Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Kontraindikationen allgemein

Neben Überempfindlichkeiten gegen den Wirkstoff oder einen sonstigen Bestandteil sind keine weiteren Gegenanzeigen bekannt.

[Ref.]

Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern

Das Wachstum und die Entwicklung von Säuglingen und Kindern ist bei Langzeitanwendung von Glucocorticoiden genau zu beobachten; um einer Wachstumsstörung vorzubeugen, ist eine alternierende Dosierung anzustreben. Windpocken und Masern können bei nicht-immunen Patienten, die Glucocorticoide erhalten, einen schwereren und sogar fatalen Verlauf nehmen; exponierte Patienten müssen sich direkt in medizinische Behandlung begeben.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein

  • Die Symptomatik einer bestehenden oder sich entwickelnden Infektion kann durch Methylprednisolon verschleiert werden. Zudem besteht ein erhöhtes Infektionsrisiko. Bei schweren Infektionen darf Methylprednisolon nur unter gleichzeitiger spezifischer antiinfektiöser Therapie angewendet werden.

Bei den folgenden Erkrankungen darf eine Behandlung mit Methylprednisolon nur unter sorgfältiger Nutzen-Risiko-Bewertung und falls erforderlich zusätzlicher gezielter antiinfektiöser Therapie begonnen werden:

    • akute Virusinfektionen (z.B. Herpes zoster, Herpes simplex, Varizellen, Keratitis herpetica) – HBsAg-positive chronisch aktive Hepatitis
    • ca. 8 Wochen vor bis 2 Wochen nach Schutzimpfungen mit Lebendimpfstoffen
    • systemische Mykosen (je nach Hersteller auch kontraindiziert) und Parasitosen (z.B. Infektionen mit Amöben, Nematoden)
    • Poliomyelitis
    • Lymphadenitis nach BCG-Impfung
    • akute und chronische bakterielle Infektionen
    • bei Tuberkulose in der Anamnese (cave Reaktivierung!) Anwendung nur unter Tuberkulostatika-Schutz und sorgfältiger ärztlicher Überwachung.

Des Weiteren darf eine Therapie mit Methylprednisolon in den folgenden Fällen nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko Bewertung und falls erforderlich unter zusätzlicher spezifischer Therapie begonnen werden:

  • Magen-Darm-Ulzera
  • schwere Osteoporose
  • schwer einstellbare Hypertonie
  • schwer einstellbarer Diabetes mellitus
  • psychiatrische Erkrankungen (auch anamnestisch)
  • Eng- und Weitwinkelglaukom
  • Hornhautulzerationen und Hornhautverletzungen

Wegen der Gefahr einer Darmperforation mit Peritonitis darf Methylprednisolon in den folgenden Fällen nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Bewertung und unter engmaschiger Überwachung angewendet werden:

  • schwere Colitis ulcerosa mit drohender Perforation, mit Abszessen oder eitrigen Entzündungen
  • Divertikulitis
  • Enteroanastomosen (unmittelbar postoperativ).
  • bei aktiven oder latenten peptischen Ulzera

Die Zeichen einer peritonealen Reizung nach gastrointestinaler Perforation können bei Patienten, die hohe Dosen von Glucocorticoiden erhalten, fehlen. Glucocorticoide können eine Peritonitis oder andere Anzeichen oder Symptome gastrointestinaler Erkrankungen wie etwa Obstruktion oder Pankreatitis maskieren.

  • Die Verabreichung von Totimpfstoffen ist grundsätzlich möglich, die Immunreaktion und der Impferfolg können allerdings beeinträchtigt sein.
  • Kommt es während der Glucocorticoid-Behandlung zu besonderen körperlichen Stresssituationen (fieberhafte Erkrankungen, Unfall, Operation, Entbindung etc.), kann eine vorübergehende Dosiserhöhung erforderlich werden.
  • Eine sekundäre Nebenniereninsuffizienz kann bei längerfristiger Verabreichung pharmakologischer Dosen auftreten. Wenn Glucocorticoide abrupt abgesetzt werden, kann eine akute Nebenniereninsuffizienz tödlich ausgehen. Eine stufenweise Dosisreduktion kann das Risiko minimieren. Diese Form einer relativen Insuffizienz kann über Monate nach dem Absetzen der Behandlung andauern; daher ist während dieses Zeitraums bei jeder Stresssituation eine Hormontherapie wiederaufzunehmen.
  • Entzugserscheinungen von Steroiden, scheinbar unabhängig von der Nebenniereninsuffizienz, können in Folge eines abrupten Absetzens von Glucocorticoiden auftreten. Die Entzugserscheinungen umfassen: Anorexie, Übelkeit, Erbrechen, Lethargie, Kopfschmerzen, Fieber, Gelenkschmerzen, Desquamation, Myalgie, Gewichtsverlust und/oder Hypotension.
  • Bei prädisponierten Patienten kann sich ein Diabetes manifestieren. Ein bereits bestehender Diabetes kann sich verschlechtern. Glucocorticoide erhöhen den Blutzucker.
  • Psychiatrische Nebenwirkungen (auch schwere) von großer Bandbreite können auftreten. Diese können auch während oder unmittelbar nach dem Absetzen oder einer Dosisreduktion auftreten.
  • Vorsicht bei Patienten mit Krampfanfällen.
  • Schwere medizinische Ereignisse wurden in Zusammenhang mit der intrathekalen/epiduralen Verabreichung berichtet.
  • Glaukome, Chorioretinopathien und eine Schädigung des Sehnervs sind unter Methylprednisolon möglich. Bei verschwommenem Sehen oder Sehstörungen soll ein Augenarzt aufgesucht werden.
  • Vorsicht bei Patienten mit bestehenden kardiovaskulären Risikofaktoren. Glucocorticoide können durch Nebenwirkungen wie Dyslipidämie oder Hypertonie für zusätzliche kardiovaskuläre Ereignisse prädisponieren (bei Anwendung hoher Dosen und langen Behandlungszeiten). Der Blutdruck von Patienten mit vor Behandlungsbeginn bestehender Hypertonie soll regelmäßig kontrolliert werden.
  • Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz sind sorgfältig zu überwachen, da die Gefahr einer Verschlechterung besteht.
  • Ein Auftreten von Thrombosen einschließlich venöser Thromboembolie unter Corticosteroiden wurde berichtet. Daher sind Corticosteroide bei Patienten, die an thromboembolischen Erkrankungen leiden oder für solche anfällig sind, mit Vorsicht anzuwenden.
  • Bei Hypothyreose oder bei Leberzirrhose können vergleichsweise niedrige Dosierungen ausreichen bzw. kann eine Dosisreduktion erforderlich sein.
  • Über das Auftreten von Herzrhythmusstörungen und/oder Kreislaufkollaps und/oder Herzstillstand wurde nach Einleitung einer hochdosierten i.v. Pulstherapie mit Methylprednisolon (mehr als 500 mg) berichtet, auch bei Patienten ohne bekannte Herzerkrankungen. Deshalb wird während der Behandlung und einige Tage nach Abschluss der Therapie eine engmaschige Überwachung empfohlen. Während oder nach intravenöser Gabe von hohen Dosen von Methylprednisolon kann es gelegentlich zu Bradykardien kommen, die nicht unbedingt mit der Geschwindigkeit oder der Dauer der Verabreichung zusammenhängen.
  • Hohe Dosen von Glucocorticoiden können Pankreatitis auslösen.
  • Arzneimittelbedingte Leberschäden, einschließlich akuter Hepatitis und Erhöhung von Leberenzymen, können aufgrund einer zyklischen Methylprednisolon-i.v.-Stoßtherapie auftreten (in der Regel bei Anfangsdosis ≥ 1 g/Tag). Seltene Fälle von Hepatotoxizität wurden berichtet. Die Zeit bis zum Ausbruch kann mehrere Wochen oder länger betragen. In den meisten Fallberichten wurde eine Resolution der unerwünschten Ereignisse nach Absetzen der Behandlung berichtet. Daher ist eine angemessene Überwachung erforderlich.
  • Bei der Anwendung von hochdosierten Corticosteroiden kann eine akute Myopathie auftreten.
  • Die Gabe hoher Dosen über einen langen Behandlungszeitraum ist mit Osteoporose verbunden. Je nach Dosis und geplanter Behandlungsdauer, ist eine Osteoporose-Prophylaxe (Risikofaktoren!) in Erwägung zu ziehen. Die Vorbeugung besteht in ausreichender Calcium- und Vitamin-D-Zufuhr sowie körperlicher Aktivität. Bei bestehender Osteoporose gegebenenfalls medikamentös therapieren.
  • Salz- und Wasserretention sowie eine erhöhte Kaliumausscheidung sind bei Gabe durchschnittlicher und hoher Dosen von Glucocorticoiden möglich. Gegebenenfalls salzarme Diät und Erhöhung der Kaliumzufuhr.
  • Besonders bei Patienten mit allergischer Diathese sind in sehr seltenen Fällen schwere allergische Reaktionen möglich.
  • Über Phäochromozytome, die zum Tod führen können, wurde nach systemischer Verabreichung von Corticosteroiden berichtet. Corticosteroide sollten bei Patienten mit vermutetem oder identifiziertem Phäochromozytom nur nach einer eingehenden Nutzen/Risiko-Bewertung angewendet werden.
  • Bei einer Langzeittherapie mit Glucocorticoiden sind regelmäßige ärztliche Kontrollen (einschließlich augenärztlicher Kontrollen in dreimonatigen Abständen) angezeigt.

Die vollständige Auflistung aller Warnhinweise ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Wechselwirkungen

Interaktionspartner Grund Handlungsempfehlung
Saccharomyces cerevisiae Patienten, die während einer immunsuppressiv wirksamen, hochdosierten Glucocorticoid-Behandlung Hefepräparate (Saccharomyces cerevisiae) erhielten, erkrankten in Einzelfällen an Fungämien und Hefeinfektionen innerer Organe. Kombination vermeiden bei hochdosierter Glucocorticoid-Therapie. Cushing-Symptome deuten eine Immunsuppression an. Lokale und inhalative Glucocorticoide wirken in der Regel nicht immunsuppressiv.
Lebendimpfstoffe Patienten, die mit Lebend-Impfstoffen geimpft werden, während ihre Immunreaktion durch Glucocorticoide unterdrückt ist, können in Einzelfällen am Impfkeim erkranken, teils lebensbedrohlich. Außerdem kann die Serokonversion beeinträchtigt werden. Je nach Hersteller kontraindiziert.
Carbamazepin, Lumacaftor, Rifampicin, Phenytoin, Barbituraten Verminderte Wirkung und verringerte Plasmakonzentrationen von Methylprednisolon durch Steigerung des Abbaus. Sofern die Kombination erforderlich ist, klinische Überwachung des Patienten bzw. Erhöhung der Dosis nach Bedarf.
Phenytoin Durch einen noch unbekannten Mechanismus wurden erhöhte aber auch erniedrigte Spiegel von Phenytoin beobachtet. Plasma-Spiegel-Monitoring von Phenytoin und gegebenenfalls Dosisanpassung.
Vitamin-K-Antagonisten Steigerung der antikoagulatorischen Wirkung. Blutungskomplikationen sind nicht auszuschließen. Überwachung der INR und gegebenenfalls Anpassung der Dosis. Überwachen Sie den Hämoglobinspiegel, um eine Blutung frühzeitig zu erkennen.
Antidiabetika Die blutzuckersenkende Wirkung wird vermindert. Hyperglykämien können auftreten. Überwachung der Blutglucose und evtl. des HbA1c. Gegebenenfalls Dosisanpassung.
NSAID Additive Risikoerhöhung für Ulzera und Blutungen. Diese können nach mindestens einwöchiger Behandlung, aber auch nach mehreren Wochen oder Monaten der Therapie auftreten. Das Risiko steigt mit der Dauer der Behandlung. Überwachung auf gastrointestinale Ulzera und okkultes Blut im Stuhl und Einsatz möglichst niedriger Dosen. Die gleichen Vorsichtsmaßnahmen gelten für COX-2-Hemmer, auch wenn das Risiko hier etwas geringer ist. Paracetamol kann je nach Indikation als Alternative erwogen werden. Bei Patienten mit erhöhtem Ulkus-Risiko kann die Gabe von Protonenpumpenblockern zur Primärprophylaxe erwogen werden.
Diuretika, kaliuretisch Gefahr einer Hypokaliämie. Symptome der Hypokaliämie sind Muskelschwäche, Hyporeflexie, Somnolenz und typische EKG-Veränderungen. Monitoring der Kalium-Serumkonzentration und gegebenenfalls Kalium-Substitution.
Ciclosporin Erhöhung der Plasmakonzentration beider Wechselwirkungspartner möglich. Sorgfältige Überwachung des Ciclosporin-Spiegels, Überwachung des Patienten auf Anzeichen eines übermäßigen Corticosteroid-Effekts, gegebenenfalls Dosisreduktion.
Estrogene (Ethinylestradiol) Die gleichzeitige Behandlung mit Estrogenen kann möglicherweise die Wirkungen von Glucocorticoiden in geringem Ausmaß verstärken (z. B. Blutdruckanstieg, Gewichtszunahme, Hautveränderungen, verminderte Glucosetoleranz). Überwachung und gegebenenfalls Dosisreduktion des Glucocorticoids.
Azol-Antimykotika (Voriconazol, Itraconazol, Miconazol, Posaconazol, Ketoconazol) Verstärkte Wirkung und Erhöhung der Plasmakonzentration von Methylprednisolon durch Hemmung des Abbaus. Überwachung des Patienten auf übermäßige Glucocorticoid-Effekte und Dosisreduktion, falls erforderlich. Beim Absetzen des Azol-Antimykotikums kann der Glucocorticoid-Bedarf steigen.
Voriconazol Die Plasmakonzentration von Voriconazol kann abnehmen. Überwachung der Voriconazol Konzentration.
Aprepitant, Fosaprepitant Verstärkte Wirkung und Erhöhung der Plasmakonzentration von Methylprednisolon durch Hemmung des Abbaus. Die Methylprednisolon-Dosis sollte reduziert werden.
Diltiazem Verstärkte Wirkung und Erhöhung der Plasmakonzentration von Methylprednisolon durch Hemmung des Abbaus. Die Arzneimittel können gleichzeitig angewendet werden, die Überwachung von durch Methylprednisolon hervorgerufenen Nebenwirkungen wird jedoch empfohlen. Erwägen Sie, die Methylprednisolon-Dosis zu reduzieren.
Tacrolimus Hochdosiertes Methylprednisolon kann die Tacrolimus-Exposition senken oder steigern. Des Weiteren ist darauf zu achten, dass es auch nach dem Absetzen der Glucocorticoide zu gesteigerten Tacrolimus-Vollblutkonzentrationen kommen kann. Tacrolimus-Spiegel engmaschig kontrollieren und Dosis gegebenenfalls anpassen.
Dinutuximab Systemisch verabreichte Glucocorticoide können die Wirkung von Dinutuximab beeinträchtigen. Während der Behandlung mit Dinutuximab wird empfohlen, auf die systemische Behandlung mit Glucocorticoiden zu verzichten.
Cobicistat, Indinavir, Clarithromycin, Erythromycin Verstärkte Wirkung und Erhöhung der Plasmakonzentration von Methylprednisolon durch Hemmung des Abbaus. Die Kombination wird nicht empfohlen. Sollte sie dennoch erforderlich sein, ist der Patient auf übermäßige Glucocorticoid-Effekte zu überwachen und die Methylprednisolon-Dosis gegebenenfalls zu reduzieren.

 

Die vollständige Auflistung aller Wechselwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Mineralocorticoide

Fludrocortison

Astonin H®
H02AA02
Glucocorticoide

Betamethason

Celestamine® N
H02AB01

Deflazacort

Calcort®
H02AB13

Dexamethason

Fortecortin®, Lipotalon®, InfectoDexaKrupp®
H02AB02

Hydrocortison

Alkindi®, Plenadren®
H02AB09

Prednisolon

(Solu-)Decortin® H, Dermosolon®, Infectocortikrupp®, Klismakort®, Okrido®, Predni®, Prednisolut®
H02AB06

Prednison

Decortin®, Rectodelt®
H02AB07

Triamcinolon

Lederlon® , Volon®, Triam Injekt®
H02AB08

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Referenzen

  1. Rademaker C.M.A. et al, Geneesmiddelen-Formularium voor Kinderen, 2007
  2. CBO, Richtlijn Dermatomyositis, polymyositis en sporadische \'inclusion body\' myositis, www.cbo.nl, 2004, 99-111
  3. CBG, DHPC Solu-Medrol, 28-8-2017
  4. Sanofi-Aventis, SmPC Urbason solubile 16 mg Tr.st.amp. (11404), 10/2018
  5. Pfizer, SmPC Solu-Medrol 500 mg Tr.st.amp. (16217), 04/2019
  6. Dermapharm, SmPC Metasol 16 mg Plv. z. Herst. e. Inj.- /Inf.lsg. (1-37772), 09/2019
  7. mibe GmbH Arzneimittel, SmPC Methylprednisolon JENAPHARM® 4 mg, 8 mg, 16 mg, 32 mg Tabletten (32484.00.00), 09/2022
  8. mibe GmbH Arzneimittel, SmPC Methylprednisolut® 16 mg /32 mg, Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektions-/Infusionslösung (94866.00.00), 08/2017
  9. mibe GmbH Arzneimittel, SmPC Methylprednisolut® 250 / 1000 mg, Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektions- bzw. Infusionslösung (81075.00.00), 09/2019
  10. GALENpharma GmbH, SmPC Metypred® 125 / 250 / forte 1000 mg GALEN Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektions- oder Infusionslösung (3002126.01.00), 07/2017
  11. Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, SmPC Urbason® solubile 16 mg / 32 mg, Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung/Infusionslösung (6085657.00.00), 11/2018
  12. Sanofi-Aventis Deutschland, SmPC Urbason® solubile forte 250 mg / 1000 mg, Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung/Infusionslösung (6085657.01.01), 11/2018
  13. GALENpharma GmbH, SmPC Metypred 4/8/16 mg GALEN® Tabletten (32485.00.00), 08/2017
  14. GALENpharma GmbH, SmPC Metypred 40 mg GALEN® Tabletten (66441.00.00), 08/2017
  15. Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, SmPC Urbason® 4 mg / 8 mg / 16 mg / 40 mg Tabletten (6091333.00.00), 11/2018

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Änderungsverzeichnis

  • 17 Februar 2021 12:22: Neue Monographie

Änderungsverzeichnis