Zulassung
Dosierungsempfehlungen

Präparate
Pharmakodynamik und -kinetik
Nierenfunktionsstörungen
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Kontraindikationen
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Wechselwirkungen

Überdosierung
Wirkstoffe der gleichen ATC-Klasse
Referenzen
Änderungsverzeichnis

Triamcinolon

Wirkstoff
Triamcinolon
Handelsname
Lederlon® , Volon®, Triam Injekt®
ATC-Code
H02AB08

Pharmakodynamik

Triamcinolon ist ein Glucocorticoid mit ausgeprägten antiallergischen, antiphlogistischen und membranstabilisierenden Eigenschaften sowie mehreren Stoffwechsel- und Kreislaufwirkungen. Bei einer Langzeitmedikation muss die mögliche Beeinträchtigung des Hypothalamus-Hypophysenvorderlapppen-Nebenierenrinden-System berücksichtigt werden.

Pharmakokinetik bei Kindern

Es sind keine spezifischen Informationen für Kinder vorhanden.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Zulassung der Dosierungsempfehlungen

  • Arthritis
    • intraatrikulär
      • ≥1 Jahr bis <12 Jahre: off-label
      • ≥12 Jahre bis <18 Jahre: zugelassen

Auszug aus Fachinformation Auszug aus Fachinformation

Textauszug aus Fachinformation

Gemäß der deutschen interdisziplinären und Evidenz-basierten Leitlinie der Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendrheumatologie zur Behandlung der Juvenilen Idiopathischen Arthritis wird die Gabe von 0,5 – 1 mg/kg KG Triamcinolonhexacetonid zur Behandlung großer Gelenke empfohlen. Für kleinere Gelenke soll die Dosierung entsprechend verringert werden. [Ref.]

Intraartikulär bei

  • chronisch-entzündlichen Gelenkerkrankungen (nach Allgemeinbehandlung)
  • exsudativer Arthritis bei Gicht und Pseudogicht
  • aktivierter Arthrose
  • Hydrops articulorum intermittens
  • akuten Formen der Periarthropathia humeroscapularis
  • intraartikulären Injektionen von Radionukliden oder Chemikalien bei chronischen Entzündungen der Gelenkkapsel-Innenschicht (Synoviorthese) als Zusatz

Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre:

  • kleine Gelenke: bis 10 mg
  • mittelgroße Gelenke: 20 mg
  • große Gelenke: 20 - 40 mg
  • Bei der Beteiliung mehrere Gelenke: bis zu 80 mg.
  • Bei wiederholter Anwendung sollte ein Injektionsintervall von 3 - 4 Wochen eingehalten werden.

[Ref.]

weiter zugelassene Indikationen:

Subläsionale Unterspritzung
bei bestimmten Hauterkrankungen z.B.

  • isolierte Psoriasisherde
  • flache Knötchenflechte (Lichen ruber planus)
  • Lichen simplex chronicus (Neurodermitis circumscripta)
  • kreisrunder Haarausfall
  • Lupus erythematodes chronicus discoides
  • Keloiden

Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre:

  • Richtdosis: 1 mg pro cm² Hautläsion
  • Bei der Behandlung mehrer Herde in einer Sitzung sollten bei Kindern nicht mehr als 10 mg angewendet werden.
  • Bei Keloiden muss der Wirkstoff in das Narbengewebe gespritzt werden.
  • Bei wiederholter Anwendung sollte ein Injektionsintervall von 3 - 4 Wochen eingehalten werden.

[Ref.]

Intrafokale Behandlung bei

  • Sehnen- und Sehnenscheidenentzündungen
  • Tennisellenbogen
  • Schleimbeutelentzündungen
  • Bursitis
  • Perineuritis
  • zervikaler/ thorakaler/lumbaler Periarthritis
  • Spondylarthropathie
  • zervikaler/thorakaler/lumbaler Radikulopathie

Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre:

  • kleinere Gebiete: 10 mg
  • größere Gebiete: 10 - 40 mg
  • Bei wiederholter Anwendung sollte ein Injektionsintervall von 3 - 4 Wochen eingehalten werden.

[Ref.]

Intramuskulär bei allergischer Rhinitis, bei schweren Verlaufsformen und Versagen einer Lokaltherapie

Kinder und Jugendliche ab 16 Jahre:

  • Allgemeinbehandlung: 40 mg
  • Heufieber und andere saisonale allergische Erkrankungen: 40 mg während des Pollenflugs
  • bei schweren Erkrankungen: bis zu 80 mg

[Ref.]

Intravenös bei Kreislaufversagen in Folge einer starken allergischen Reaktion und bei Hirnödem (ausgelöst durch Hirntumor, neurochirurgische Eingriffe, Hirnabszess, bakterielle Meningitis)

  • nur für Erwachsene zugelassen
  • Dosierungsempfehlung siehe Fachinformation

[Ref.]

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Präparate im Handel

Tabletten 4 mg, 8 mg, 16 mg
Injektionssuspension (Acetonid) 10 mg/mL, 40 mg/mL
Injektionssuspension (Hexacetonid) 5 mg/mL, 20 mg/mL
Injektionslösung (Acetonid) 40 mg/mL

Orale Anwendung

Präparat im Handel:

Präparat Darreichungsform Stärke (Triamcinolon) Applikationsweg Natriumgehalt Problematische Hilfsstoffe Anwendungshinweis Altersangabe
Volon® Tabletten 4 mgT4,T2,M
8 mgT4,T2,M
16 mgT2,M
oral natriumfrei Lactose Einnahme zu oder nach dem Essen. 
Einnahme möglichst morgens.
Kinder

 

T$: teilbar in vier gleiche Dosen, T2: teilbar in zwei gleiche Dosen, M: mörserbar, „natriumfrei“: weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Einheit

Parenterale Anwendung

Präparate im Handel (ausgewählte Beispiele):

Präparat Darreichungsform Stärke (Triamcinolonacetonid) Applikationsweg Natriumgehalt Problematische Hilfsstoffe Anwendungshinweis Altersangabe
Triam Injekt® Injektionssuspension 20 mg/0,5 mL
40 mg/1 mL
60 mg/1,5 mL
intraartikulär
intrafokal 
natriumfrei Benzylalkohol (9,5 mg/mL)
Polysorbat 80
Injektionssuspension vor der Anwendung aufschütteln und auf Klumpen oder Agglomerationen von Kristiallen zu untersuchen vor dem Aufziehen. ab 12 Jahren
Volon® A Injektionssuspension 10 mg/mL intraartikulär
intrafokal 
subläsional
natriumfrei Benzylalkohol (9,9 mg/mL)
Polysorbat 80
ab 12 Jahren
40 mg/mL intraartikulär
intrafokal 
subläsional
intramuskulär  
ab 12 Jahren
Lederlon®  Injektionssuspension als Hexacetonid:
5 mg/mL
20 mg/mL
intraartikulär
intrafokal 
sub-/intraläsional
k.A. Benzylalkohol (9 mg/1 mL)
Polysorbat 80
Sorbitol
Erwachsene


 k.A.: keine Angabe, „natriumfrei“: weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Einheit

Die Fachinformationen wurden am 27.06.2024 aufgerufen.

Neben den aufgeführten Präparaten befinden sich diverse weitere Fertigarzneimittel im Handel.

Lieferengpässe/weitere praktische Informationen

Lieferengpässe für Humanarzneimittel in Deutschland (ohne Impfstoffe)

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Dosierungsempfehlungen

Arthritis
  • Intraartikulär
    • 1 Jahr bis 18 Jahre
      [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10]
      • Triamcinolonhexacetonid:
        Für größere Gelenke (u.a. Knie und Hüfte): 1 mg/kg/Dosis. Maximal: 40 mg pro Gelenk.
        Für kleinere Gelenke (u.a. Knöchel und Handgelenk): 0,5 - 0,75 mg/kg/Dosis. Maximal: 30 mg pro Gelenk.

        off-label

        Triamcinolonacetonid:
        2 mg/kg/Dosis. Maximale Dosis für kleinere Gelenke: 40 mg pro Gelenk. Maximale Dosis für größere Gelenke: 80 mg pro Gelenk.

        <12 Jahre: off-label

      • Triamcinolonhexacetonid hat sich bei juvenilem Rheuma als wirksamer erwiesen als Triamcinolonacetonid.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate

GFR ≥10 ml/min/1.73m2: Dosisanpassung nicht erforderlich.

GFR <10 ml/min/1.73m2: Eine allgemeine Empfehlung zur Dosisanpassung kann nicht gegeben werden.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Kindern

Gutartige intrakranielle Hypertonie (insbesondere bei Kindern während oder kurz nach einem schnellen Absetzen).

Wachstumsverzögerungen [SmPC Volon]

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein

Häufig (1-10 %): lokale Reizungen (nach der Injektion kurzzeitiges Aufflammen der Entzündung, „Post-injection Flare“), Unverträglichkeitserscheinungen (Hitzegefühl, Rötung, Schwellung),

Selten (0,01-0,1 %): Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. Exanthem)

Sehr selten (<0,01 %): Thromboembolie, Überempfindlichkeitsreaktionen bis zu anaphylaktischen Reaktionen 

Häufigkeit nicht bekannt: Verletzungen von Gefäßen oder Nerven sowie periartikulären und artikulären Strukturen, Einschleppung von Keimen (bei Gelekpunktion), Kristallsynovitis, Cushing-ähnliche Symptomatik (Vollmondgesicht, Stammfettsucht), Störungen der Sexualhormonsekretion (menstruelle Unregelmäßigkeiten, Amenorrhoe, postmenopausale vaginale Blutungen, Hirsutismus, Impotenz), verminderte Glukosetoleranz, Diabetes mellitus, Natriumretention mit Ödembildung, vermehrte Kaliumausscheidung, Atrophie der Haut und des Unterhautzellgewebes an der Injektionsstelle (wenn nicht in Gelenkhöhle injiziert), Striae rubrae, Petechien, Ekchymosen, Steroidakne, verzögerte Wundheilung, periorale Dermatitis, lokale Pigmentationsstörungen (Hypo- oder Depigmentation), reversible Lipomatosen (epidural, epikardial, mediastinal), Muskelatrophie, Osteoporose, aseptische Knochennekrosen (Kopf des Oberarm-, Oberschenkel- und Unterschenkelknochens), peri- und intraartikuläre Verkalkungen, Sehnenschädigungen (auch Rupturen möglich), Depressionen, Gereiztheit, Euphorie, Antriebs- und Appetitsteigerung, Pseudotumor cerebri, Manifestation einer latenten Epilepsie, Magen-Darm-Ulcera, gastrointestinale Blutungen, Pankreatitis, Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, Hypertonie, Erhöhung des Arteriosklerose- und Thromboserisikos, Vaskulitis, mäßige Leukozytose, Lymphopenie, Eosinopenie, Polyglobulie, Schwächung der Immunabwehr, Maskierung von Infektionen, Katarakt, Glaukom, erhöhtes Risiko einer zentralen serösen Chorioretinopathie, verschwommenes Sehen

Die vollständige Auflistung aller unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Kontraindikationen allgemein

 intraartikuläre Injektion

  • Infektionen innerhalb oder in unmittelbarer Nähe des zu behandelnden Gelenks oder des Applikationsbereiches
  • Instabilität des zu behandelnden Gelenks
  • Blutungsneigung (spontan oder durch Antikoagulanzien)
  • periartikuläre Kalzifikation
  • nicht vaskularisierte Knochennekrose
  • Sehnenruptur
  • Charcot-Gelenk

Langfristige Behandlung

  • Magen-Darm-Ulcera
  • schwere Osteoporose
  • psychiatrische Anamnese
  • akute Virusinfektionen (Herpes zoster, Herpes simplex, Varizellen)
  • HBsAG-positive chronisch-aktive Hepatitis
  • ca. 8 Wochen vor bis 2 Wochen nach Schutzimpfungen
  • systemische Mykosen und bestimmte Parasitosen (Amöbeninfektion)
  • Poliomyelitis
  • Lymphadenitis nach BCG-Impfung
  • Eng- und Weitwinkelglaukom

Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern

Das Wachstum und die Entwicklung von Säuglingen und Kindern ist bei Langzeitanwendung von Corticosteroiden genau zu verfolgen, um einer Wachstumsverzögerung vorzubeugen, sollte eine alternierende Dosis angestrebt werden. Windpocken und Masern können bei nicht-immunen Patienten, denen Corticosteroide verabreicht werden, einen schwereren und selbst fatalen Verlauf nehmen; exponierte Patienten müssen sich unverzüglich in ärztliche Behandlung begeben.
Die Injektionsflüssigkeit zur intraartikulären Anwendung darf nicht intravenös verabreicht werden.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein

Für allgemeingültige Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen informieren Sie sich bitte in den aktuellen Fachinformationen.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Wechselwirkungen

Die standardisierte Wechselwirkungsrecherche des Kinderformulariums hat folgende klinisch relevante Wechselwirkungen ergeben:

Triamcinolon wird über das Isoenzym CYP3A4 metabolisiert.

Triamcinolon zeichnet sich durch ein hohes Interaktionspotential aus. Aus diesem Grund muss die Medikation individuell auf Wechselwirkungen überprüft werden

Interaktionspartner Grund Handlungsempfehlung
CYP3A4-Inhibitoren (z.B. Ketoconazol, Ritonavir, Diltiazem) Hemmung des Metabolismus von Triamcinolon durch CYP-Inhibition. Erhöhte Serumkonzentration und (stark) erhöhte Wirkung von Triamcinolon möglich. Erhöhtes Nebenwirkungspotential von Triamcinolon möglich. Kombination vermeiden. Falls Kombination unvermeidbar, ggf. Dosis von Triamcinolon verringern und auf Nebenwirkungen überprüfen.
CYP3A4-Induktoren (z.B. Phenobarbital, Phenytoin, Rifampicin) Steigerung des Metabolismus von Triamcinolon durch CYP-Induktion. Erniedrigte Serumkonzentration und (stark) verringerte Wirkung von Triamcinolon möglich. Kombination vermeiden. Falls Kombination unvermeidbar, ggf. Dosis von Triamcinolon erhöhen und auf Nebenwirkungen überprüfen.
QT-Zeit verlängernde Arzneistoffe (z.B. Terfenadin, Erythromycin) Additive (QT verlängernde/sedative) Wirkung. Erhöhtes Risiko für Torsade de pointes Tachykardien/Nebenwirkungen. Kombination vermeiden.
Nicht-depolarisierende Muskelrelaxantien (z.B. Atracurium, Vecuronium) Abschwächung der relaxierenden Wirkung. Bei längerer Gabe von Triamcinolon kann das Risiko einer Myopathie erhöht sein. Langzeitkombination vermeiden. Die Relaxation sollte überwacht werden.
Nicht-steroidale Antiphlogistika (z.B. Acetylsalicylsäure, Ibuprofen, Diclofenac) Das Risiko von gastrointestinalen Blutungen unter Triamcinolon wird verdoppelt. Gastrointestinale Blutungen sind jedoch sehr selten. Kombination vermeiden. Bei einer zwingenden Kombination sollte eine Comedikation mit einem PPI erwogen werden.
Antidiabetika (z.B. Insulin, Metformin, Glibenclamid) Die Blutzucker senkende Wirkung der Antidiabetika kann vermindert werden. Dadurch besteht die Gefahr für eine Hyperglykämie.  Kombination vermeiden. Bei einer Kombination sollte der Blutzucker überwacht werden.
Diuretika (z.B. Furosemid, Hydrochlorthiazid) Aufgrund verstärkter Kaliumverluste steigt das Risiko für eine Hypokaliämie. Kombination vermeiden. Bei einer Kombination sollte der Kaliumspiegel überwacht werden.
Lebend-Impfstoffe (z.B. Masern-Lebend-Impfstoff, Rota-Virus-Lebend-Impfstoff) Dissemination des Impfkeims möglich. Kontraindiziert ca. 8 Wochen vor bis 2 Wochen nach Schutzimpfungen
Stoffe, die die Krampfschwelle senken (z.B. Bupropion, Theophyllin, Methylphenidat) Die gleichzeitige Gabe mit Triamcinolon kann das Risiko von Krampfanfällen erhöhen. Kombination vermeiden.
Somatropin Die Wirkung von Somatropin kann bei einer Langzeittherapie mit Triamcinolon vermindert werden. Kombination vermeiden. Bei Auftreten eines Krampfanfalles ist die Medikation sofort abzusetzen.
Saccharomyces cervisiae Beeinträchtigung der Infektabwehr. Es können Fungämien und generalisierte Hefeinfektionen resultieren. Kontraindiziert bei einer systemischen hochdosierten Triamcinolon-Behandlung

Die vollständige Auflistung aller Wechselwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen und einschlägigen Wechselwirkungsdatenbanken zu entnehmen.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Mineralocorticoide

Fludrocortison

Astonin H®
H02AA02
Glucocorticoide

Betamethason

Celestamine® N
H02AB01

Deflazacort

Calcort®
H02AB13

Dexamethason

Fortecortin®, Lipotalon®, InfectoDexaKrupp®
H02AB02

Hydrocortison

Alkindi®, Plenadren®
H02AB09

Methylprednisolon

Urbason®, Solu-Medrol®, Metasol®
H02AB04

Prednisolon

(Solu-)Decortin® H, Dermosolon®, Infectocortikrupp®, Klismakort®, Okrido®, Predni®, Prednisolut®
H02AB06

Prednison

Decortin®, Rectodelt®
H02AB07

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Referenzen

  1. Zulian F, et al, Triamcinolone acetonide and hexacetonide intra-articular treatment of symmetrical joints in juvenile idiopathic arthritis: a double-blind trial., Rheumatology (Oxford), 2004 , Oct;43(10), 1288-91
  2. Eberhard BA, et al, Comparison of the intraarticular effectiveness of triamcinolone hexacetonide and triamcinolone acetonide in treatment of juvenile rheumatoid arthritis, J Rheumatol, 2004, Dec;31(12), 2507-12
  3. Lanni S, et al, Outcome and predicting factors of single and multiple intra-articular corticosteroid injections in children with juvenile idiopathic arthritis, Rheumatology (Oxford), 2011 , Sep;50(9), 1627-34
  4. Zulian F, et al, Comparison of intra-articular triamcinolone hexacetonide and triamcinolone acetonide in oligoarticular juvenile idiopathic arthritis, Rheumatology (Oxford), 2003 , Oct;42(10), 1254-9
  5. Bloom BJ, et al, Intra-articular corticosteroid therapy for juvenile idiopathic arthritis: report of an experiential cohort and literature review, Rheumatol Int, 2011, Jun;31(6), 749-56
  6. Cleary AG, et al, Intra-articular corticosteroid injections in juvenile idiopathic arthritis, Arch Dis Child, 2003, Mar;88(3), 192-6
  7. Hertzberger-ten Cate R, Fiselier T. , Pauciarticulaire juveniele chronische arthritis. , Tijdschr Kindergeneeskd. , 1991, Oct;59(5), 148-52
  8. Kumar S, et al, Cushing's syndrome after intra-articular and intradermal administration of triamcinolone acetonide in three pediatric patients, Pediatrics, 2004, Jun;113(6), 1820-4
  9. Unsal E, , Intraarticular triamcinolone in juvenile idiopathic arthritis, Indian Pediatr, 2008, Dec;45(12), 995-7
  10. Verma S, et al, Feasibility and efficacy of intraarticular steroids (IAS) in juvenile idiopathic arthritis (JIA). , Indian Pediatr, 2009, Mar;46(3), 264-5
  11. Esteve Pharmaceuticals GmbH, SmPC Lederlon® 5 mg Injektionssuspension (6300133.00.00), 11/2021
  12. Esteve Pharmaceuticals GmbH, SmPC Lederlon® 20 mg Injektionssuspension (6300133.01.00), 11/2021
  13. Winthrop Arzneimittel GmbH, SmPC Triam Injekt® 20 mg/40 mg/60 mg Injektionssuspension (6462151.00.00/6165681.00.00/6462168.00.00), 05/2017
  14. Dermapharm AG, SmPC Volon® A 10 mg Kristallsuspension (08.11.1989/11.10.2010), 03/2022
  15. Dermapharm AG, SmPC Volon® A 40 mg Kristallsuspension (08.11.1989/11.10.2010), 03/2022
  16. Dermapharm AG, SmPC Volon® A solubile 10 mg/40 mg/80 mg/200 mg Injektionslösung, 01/2023

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Änderungsverzeichnis

  • 17 Dezember 2020 09:37: Neue Monographie

Änderungsverzeichnis