Satralizumab ist ein rekombinanter humanisierter monoklonaler Immunglobulin-G2(IgG2)-Antikörper, der an den löslichen und membrangebundenen humanen IL-6-Rezeptor (IL-6R) bindet und dadurch eine IL-6 nachgeschaltete Signalgebung durch diese Rezeptoren hemmt.
Bei Patienten mit Neuromyelitis optica (NMO) und Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) ist in den Phasen der Krankheitsaktivität die IL-6-Konzentration in der Zerebrospinalflüssigkeit und im Serum erhöht. IL-6-Funktionen sind an der Pathogenese von NMO und NMOSD beteiligt, darunter an der B-Zell-Aktivierung, der Differenzierung von B-Lymphozyten zu Plasmablasten, der Produktion von pathologischen Autoantikörpern (z. B. gegen AQP4, einem Wasserkanalprotein, das hauptsächlich durch Astrozyten im zentralen Nervensystem exprimiert wird), der Th17-Zell-Aktivierung und -Differenzierung, der Inhibierung von regulatorischen T-Zellen und an Veränderungen der Permeabilität der Blut-Hirn-Schranke.
Daten von 8 jugendlichen Patienten (13 – 17 Jahre), die mit dem Dosierungsschema für Erwachsene behandelt wurden, zeigen, dass sich die populationspharmakokinetischen Parameter von Satralizumab nicht signifikant von den Parametern in der Erwachsenenpopulation unterscheiden. Daher ist keine Dosisanpassung erforderlich.
Bioverfügbarkeit (F) | 85,4% |
Cmax,ss | 31,5 (±14,9) microg./mL |
Vd,zentral | 3,46 L |
Vd,peripher | 2,07 L |
T1/2 | 30 Tage |
Cl | 2,5 mL/h |
[SmPC Enspryng]
Injektionslösung in einer Fertigspritze 120 mg
Um die Rückverfolgbarkeit biologischer Arzneimittel zu verbessern, müssen die Bezeichnung des Arzneimittels und die Chargenbezeichnung des angewendeten Arzneimittels eindeutig dokumentiert werden.
Präparat im Handel:
Präparat | Darreichungsform | Stärke (Satralizumab) | Applikationsweg | Natriumgehalt | Problematische Hilfsstoffe | Anwendungshinweis | Altersangabe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Enspryng®▼ | Injektionslösung in einer Fertigspritze | 120 mg/mL | subkutan | - | - | Injektionsstelle ist zu wechseln und niemals in Muttermale, Narben, Hämatome oder Bereiche mit empfindlicher, geröteter, verhärteter oder verletzter Haut injizieren. | Jugendliche ab 12 Jahren |
▼ unterliegt zusätzlicher Überwachung – Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden.
Die Fachinformationen wurden am 13.03.2025 aufgerufen.
Lieferengpässe für Humanarzneimittel in Deutschland (ohne Impfstoffe)
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen |
---|
|
Keine Informationen zur Dosisanpassung bei Nierenfunktionsstörung vorhanden.
Das Sicherheitsprofil von Jugendlichen ab 12 Jahren ist vergleichbar mit dem von Erwachsenen.
[SmPC Enspryng]
Sehr häufig (>10 %): Hyperlipidämie, Kopfschmerzen, Arthralgie, injektionsbedingte Reaktionen, Leukozytenzahl erniedrigt
Häufig (1-10 %): Hypofibrinogenämie, Schlaflosigkeit, Migräne, Bradykardie, Hypertonie, allergische Rhinitis, Gastritis, Ausschlag, Pruritus, muskuloskelettale Steifigkeit, peripheres Ödem, Neutrophilenzahl erniedrigt, Thrombozytenzahl erniedrigt, Transaminasen erhöht, Bilirubin im Blut erhöht, Gewichtszunahme
Die vollständige Auflistung aller unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Neben Überempfindlichkeiten gegen den Wirkstoff oder einen sonstigen Bestandteil sind keine weiteren Gegenanzeigen bekannt.
Für allgemeingültige Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen informieren Sie sich bitte in den aktuellen Fachinformationen.
Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.
In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.
Selektive Immunsuppressiva | ||
---|---|---|
Orencia®
|
L04AA24 | |
Olumiant®
|
L04AA37 | |
Arava®
|
L04AA13 | |
Cellcept®, Myfenax®, Mowel®; Syn: MMF, Mycophenolat
|
L04AA06 | |
Aubagio®
|
L04AA31 | |
Rinvoq®
|
L04AA44 |
Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha)-Inhibitoren | ||
---|---|---|
Humira®, Imraldi®, Halimatoz®, Hefiya®, Hulio®, Hyrimoz®, Idacio®, Amsparity®
|
L04AB04 | |
Enbrel® , Benepali® , Erelzi®
|
L04AB01 | |
Simponi®
|
L04AB06 | |
Remicade®, Inflectra®, Remsima®, Zessly®, Flixabi®
|
L04AB02 |
Interleukin-Inhibitoren | ||
---|---|---|
Kineret®
|
L04AC03 | |
Simulect®
|
L04AC02 | |
Ilaris®
|
L04AC08 | |
Taltz®
|
L04AC13 | |
Cosentyx®
|
L04AC10 | |
RoActemra®
|
L04AC07 | |
Stelara®
|
L04AC05 |
Calcineurin-Inhibitoren | ||
---|---|---|
Sandimmun®, Immunosporin, Syn: CSA, Cyclosporin
|
L04AD01 | |
Advagraf®, Prograf®, Modigraf®, Crilomus®, Envarsus®, Dailiport®, Tacni®, Tacpan®, Tacro-cell®
|
L04AD02 |
Andere Immunsuppressiva | ||
---|---|---|
Imurek®, Zytrim®
|
L04AX01 | |
Lantarel®, Metex®, Nordimet®, Trexject®; Syn: MTX; weitere ATC-Codes: M01CX01, L01BA01
|
L04AX03 |
IMMUNSUPPRESSIVA | ||
---|---|---|
Orencia®
|
L04AA24 | |
Humira®, Imraldi®, Halimatoz®, Hefiya®, Hulio®, Hyrimoz®, Idacio®, Amsparity®
|
L04AB04 | |
Kineret®
|
L04AC03 | |
Imurek®, Zytrim®
|
L04AX01 | |
Olumiant®
|
L04AA37 | |
Simulect®
|
L04AC02 | |
Benlysta®
|
L04AG04 | |
Ilaris®
|
L04AC08 | |
Sandimmun®, Immunosporin, Syn: CSA, Cyclosporin
|
L04AD01 | |
Soliris®
|
L04AJ01 | |
Enbrel® , Benepali® , Erelzi®
|
L04AB01 | |
Afinitor®, Certican®, Votubia®
|
L04AH02 | |
Gilenya®
|
L04AE01 | |
Simponi®
|
L04AB06 | |
Remicade®, Inflectra®, Remsima®, Zessly®, Flixabi®
|
L04AB02 | |
Taltz®
|
L04AC13 | |
Arava®
|
L04AA13 | |
Lantarel®, Metex®, Nordimet®, Trexject®; Syn: MTX; weitere ATC-Codes: M01CX01, L01BA01
|
L04AX03 | |
Cellcept®, Myfenax®, Mowel®; Syn: MMF, Mycophenolat
|
L04AA06 | |
Ultomiris®
|
L04AJ02 | |
Litfulo®
|
L04AF08 | |
Cosentyx®
|
L04AC10 | |
Rapamune®
|
L04AH01 | |
Advagraf®, Prograf®, Modigraf®, Crilomus®, Envarsus®, Dailiport®, Tacni®, Tacpan®, Tacro-cell®
|
L04AD02 | |
Aubagio®
|
L04AA31 | |
RoActemra®
|
L04AC07 | |
Xeljanz®
|
L04AF01 | |
Rinvoq®
|
L04AA44 | |
Stelara®
|
L04AC05 |
Sphingosin-1-phosphat (S1P)-Rezeptor-Modulatoren | ||
---|---|---|
Gilenya®
|
L04AE01 |
Janus-assoziierte Kinase (JAK)-Inhibitoren | ||
---|---|---|
Litfulo®
|
L04AF08 | |
Xeljanz®
|
L04AF01 |
Monoklonale Antikörper | ||
---|---|---|
Benlysta®
|
L04AG04 |
Mammalian target of rapamycin (mTOR)-Kinase-Inhibitoren | ||
---|---|---|
Afinitor®, Certican®, Votubia®
|
L04AH02 | |
Rapamune®
|
L04AH01 |
Komplement-Inhibitoren | ||
---|---|---|
Soliris®
|
L04AJ01 | |
Ultomiris®
|
L04AJ02 |