Teriflunomid

Wirkstoff
Teriflunomid
Handelsname
Aubagio®
ATC-Code
L04AA31

Zulassung
Dosierungsempfehlungen

Präparate
Pharmakodynamik und -kinetik
Nierenfunktionsstörungen
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Kontraindikationen
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Wechselwirkungen
Wirkstoffe der gleichen ATC-Klasse
Referenzen
Änderungsverzeichnis

Pharmakodynamik

Teriflunomid ist ein immunmodulatorischer Wirkstoff mit entzündungshemmenden Eigenschaften, der selektiv und reversibel das mitochondriale Enzym Dihydroorotat-Dehydrogenase (DHO-DH) hemmt, das funktionell in Verbindung mit der Atmungskette steht. Infolge der Hemmung blockiert Teriflunomid allgemein die Proliferation sich schnell teilender Zellen, die auf eine De-novo-Pyrimidinsynthese angewiesen sind, um sich zu vermehren. Der genaue Mechanismus, durch den Teriflunomid seine therapeutische Wirkung bei der MS entfaltet, ist nicht vollständig geklärt, könnte aber durch eine reduzierte Anzahl an aktivierten Lymphozyten vermittelt sein.

Pharmakokinetik bei Kindern

Es sind keine spezifischen Informationen für Kinder vorhanden.

Zulassung der Dosierungsempfehlungen

  • Schubförmige remittierende Multiple Sklerose (RRMS)
    • oral
      • ≥10 Jahre bis <18 Jahre: zugelassen

Auszug aus Fachinformation Auszug aus Fachinformation

Textauszug aus Fachinformation

Oral zur Behandlung erwachsener Patienten und von Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren mit schubförmig-remittierender Multipler Sklerose (MS).

Kinder und Jugendliche (unter 10 Jahren):

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Teriflunomid bei Kindern im Alter unter 10 Jahren ist nicht erwiesen. Es liegen keine Daten vor.

Kinder und Jugendliche (ab 10 Jahren):

Die empfohlene Dosierung bei Kindern und Jugendlichen (ab 10 Jahren) ist abhängig vom Körpergewicht:

  • Kinder und Jugendliche mit einem Körpergewicht >40 kg: 14 mg einmal täglich
  • Kinder und Jugendliche mit einem Körpergewicht ≤40 kg: 7 mg einmal täglich

Erreichen Kinder und Jugendliche ein stabiles Körpergewicht von mehr als 40 kg, sollten sie auf 14 mg einmal täglich umgestellt werden.

[Ref.]

Präparate im Handel

Filmtabletten 7 mg, 14 mg

Orale Anwendung

Präparat im Handel:

Präparat Darreichungsform Stärke als Teriflunomid
Natriumgehalt Problematische Hilfsstoffe Anwendungshinweis Schulungsmaterial
Aubagio® Filmtabletten 7 mgT0
14 mgT0
weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Tablette, d.h., nahezu „natriumfrei“ Lactose (72 mg) Teriflunomid kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden. Die Filmtabletten sind unzerkaut mit etwas Wasser einzunehmen. Blaue Hand


T0: nicht dosisgleich teilbar

Die Fachinformation wurde am 19.10.2021 aufgerufen.

Lieferengpässe/weitere praktische Informationen

Lieferengpässe für Humanarzneimittel in Deutschland (ohne Impfstoffe)

Dosierungsempfehlungen

Schubförmige remittierende Multiple Sklerose (RRMS)
  • Oral
    • ≥ 10 Jahre und < 40 kg
      [1]
      • 7 mg/Tag in 1 Dosis
    • ≥ 10 Jahre und ≥ 40 kg
      [1]
      • 14 mg/Tag in 1 Dosis

Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate

GFR ≥10 ml/min/1.73m2: Dosisanpassung nicht erforderlich.

GFR <10 ml/min/1.73m2: Eine allgemeine Empfehlung zur Dosisanpassung kann nicht gegeben werden.

Bei Dialyse

Keine Anwendung bei Dialysepatienten

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Kindern

Das Sicherheitsprofil bei Kindern ist ähnlich zu dem bei Erwachsenen.

Bei Kindern treten die folgenden Nebenwirkungen häufiger auf als bei Erwachsenen: Alopezie, Infektionen (Nasopharyngitis und Infektionen der oberen Atemwege), CK-Anstieg, Parästhesien und Bauchschmerzen.

Pankreatitis wurde ebenfalls berichtet (häufig) (siehe Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen).

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein

Sehr häufig (>10 %): Kopfschmerzen, Diarrhoe, Übelkeit, Alanin-Aminotransferase (ALT) erhöht, Alopezie

Häufig (1-10 %): Grippe, Infektion der oberen Atemwege, Harnwegsinfektion, Bronchitis, Sinusitis, Pharyngitis, Zystitis, virale Gastroenteritis, Herpes simplex labialis, Zahninfektion, Laryngitis, Tinea pedis, Neutropenie, Anämie, leichte allergische Reaktionen, Angst, Parästhesie, Ischialgie, Karpaltunnelsyndrom, Palpitationen, Hypertonie, Pankreatitis, Oberbauchschmerzen, Erbrechen, Zahnschmerzen, Gamma-Glutamyltransferase (GGT) erhöht, Aspartat-Aminotransferase erhöht, Exanthem, Akne, Schmerzen des Muskel- und Skelettsystems, Myalgie, Arthralgie, Pollakisurie, Menorrhagie, Schmerz, Asthenie, Gewichtsabnahme, Neutrophilenzahl erniedrigt, Leukozytenzahl erniedrigt, erhöhte Kreatinin-Phosphokinasewerte im Blut

Gelegentlich (0,1-1 %): schwere Infektionen einschließlich Sepsis, leichte Thrombozytopenie (Thrombozyten <100 G/l), Anaphylaxie, Angioödem, Hyperästhesie, Neuralgie, periphere Neuropathie, interstitielle Lungenerkrankung, Stomatitis, Dyslipidämie, Nagelerkrankungen, Psoriasis (einschließlich pustulöser Psoriasis), schwere Hautreaktionen, posttraumatische Schmerzen

Selten (0,01-0,1 %): akute Hepatitis

Häufigkeit nicht bekannt: arzneimittelbedingter Leberschaden (DILI)

Die vollständige Auflistung aller unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Kontraindikationen allgemein

  • Patienten mit schwerer Beeinträchtigung der Leberfunktion (Child-Pugh-Stadium C)
  • Schwangere oder Frauen im gebärfähigen Alter, die während der Behandlung mit Teriflunomid und so lange, wie die Plasmaspiegel über 0,02 mg/l liegen, keine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden. Eine Schwangerschaft muss vor Beginn der Behandlung ausgeschlossen werden.
  • stillende Frauen
  • Patienten mit schwer beeinträchtigtem Immunstatus, z.B. erworbenes Immunschwächesyndrom (Aids)
  • Patienten mit signifikant beeinträchtigter Knochenmarkfunktion oder signifikanter Anämie, Leukopenie, Neutropenie oder Thrombozytopenie
  • Patienten mit schwerer aktiver Infektion, bis diese sich zurückgebildet hat
  • Patienten mit schweren Nierenfunktionsstörungen, die sich Dialysen unterziehen, da die klinische Erfahrung bei dieser Patientengruppe unzureichend ist
  • Patienten mit schwerer Hypoproteinämie, z. B. beim nephrotischen Syndrom

Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern

In der Forschungsphase ist (akute) Pankreatitis bei Kindern aufgetreten. Die Zeit bis zum Auftreten variierte von wenigen Monaten bis zu drei Jahren. Hinweis: Klinische Symptome sind Bauchschmerzen, Übelkeit und/oder Erbrechen und erhöhte Serum-Amylase und Lipase. Eltern und Patienten sollen über die charakteristischen Symptome einer Pankreatitis informiert werden. Bei Verdacht auf Pankreatitis Pankreasenzyme und zugehörige Laborparameter bestimmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein

Für allgemeingültige Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen informieren Sie sich bitte in den aktuellen Fachinformationen.

Wechselwirkungen

Teriflunomid wird selbst über die CYP-Enzyme CYP2B6, CYP2C8, CYP2C9, CYP2C19 und CYP3A4 metabolisiert. Es ist Substrat von P-Glykoprotein und BCRP.
Ferner hemmt Teriflunomid das Enzym CYP2C8 und induziert CYP1A2. Es inhibitiert BCRP, OAT und OATP.

Interaktionspartner Grund Handlungsempfehlung
Starke CYP-Induktoren: CYP2B6, CYP2C8, CYP2C9, CYP2C19, CYP3A4 Steigerung des Metabolismus von Teriflunomid. Erniedrigte Serumkonzentration und (stark) verringerte Wirkung von Teriflunomid möglich. Kombination vermeiden. Falls Kombination unvermeidbar, ggf. Dosis erhöhen und Monitoring auf ausreichende Wirkung von Teriflunomid.
Colestyramin, Aktivkohle Verminderte Teriflunomid-Plasmakonzentration durch Bindung seines aktiven Metaboliten und Unterbrechung des enterohepatischen Kreislaufes. Kombination vermeiden.
(Gleichzeitiger Einsatz zur beschleunigten Elimination von Teriflunomid als Auswaschverfahren ist möglich)
Lebendimpfstoffe Erhöhtes Infektionsrisiko gegenüber der attenuierten Erreger bei gleichzeitiger Immunsuppression. Kombination vermeiden. Die Patienten sollen, soweit möglich, vor Beginn der Behandlung mit den Biologika alle Impfungen nach den geltenden Impfempfehlungen erhalten.
Vor einer Impfung mit Lebendimpfstoffen muss die letzte Teriflunomid-Dosis mindestens 15 Wochen zurückliegen. Frühestens zwei Wochen nach der Impfung kann die Teriflunomid-Gabe wieder begonnen werden.
Brivudin Möglicherweise verminderte virustatische Wirksamkeit von Brivudin bei immunsupprimierten Patienten. Kombination vermeiden. Therapie der Herpes-zoster-Infektion mit einem Virustatikum mit belegter Wirkung bei immunuspprimierten Patienten, z.B. Aciclovir.
Saccharomyces cerevisiae (boulardii) In Einzelfällen: Fungämien und generalisierte Hefeinfektionen. Kombination vermeiden. Patienten mit geschwächter Immunabwehr infolge immunsuppressiver Behandlung dürfen keine Arzneimittel mit Trockenhefe aus Saccharomyces cerevisiae (boulardii) erhalten.
Allergenextrakte zur Hyposensibilisierung Verringerte Wirkung der Hyposensibilisierung möglich. Kombination vermeiden. Solange eine Immunsuppression anhält, sollte keine Hyposensibilisierung begonnen werden.
P-Glykoprotein-Induktoren, z.B. Carbamazepin, Phenytoin, Phenobarbital Erniedrigte Bioverfügbarkeit und (stark) verringerte Wirkung von Teriflunomid möglich. Falls Kombination unvermeidbar, ggf. Dosis erhöhen und Monitoring auf ausreichende Wirkung von Teriflunomid.
BCRP-Induktoren
CYP-Substrate: CYP2C8 Hemmung des Metabolismus der Interaktionspartner durch CYP-Inhibition. Erhöhte Serumkonzentration und (stark) verstärkte Wirkung der Interaktionspartner möglich. Falls Kombination unvermeidbar, ggf. Dosis verringern und Monitoring auf Nebenwirkungen der Interaktionspartner.
Vitamin-K-Antagonisten Verringerte Wirkung der Interaktionspartner möglich. Mechanismus unklar. Überwachung der Blutgerinnungsparameter, ggf. Dosisanpassung nötig.
Immunsuppressiva, z.B. Fingolimod, Ozanimod, Ocrelizumab Gesteigerte immunsuppressive Wirkung. Falls Kombination unvermeidbar, ggf. Dosis anpassen und Monitoring auf gesteigerte Infektneigung.
Orale Kontrazeptiva Erhöhte Bioverfügbarkeit der Interaktionspartner. Mechanismus unklar. Überwachung der Interaktionspartner auf Nebenwirkungen, ggf. Wechsel auf ein niedriger dosiertes Präparat oder eine andere Verhütungsmethode.
CYP-Substrate: CYP1A2 Steigerung des Metabolismus der Interaktionspartner durch CYP-Induktion. Erniedrigte Serumkonzentration und (stark) verringerte Wirkung der Interaktionspartner möglich. Falls Kombination unvermeidbar, ggf. Dosis erhöhen und Monitoring auf ausreichende Wirkung der Interaktionspartner.
OAT3-Substrate, z.B. Cefaclor, Furosemid Hemmung des Transportproteins. Erhöhte Bioverfügbarkeit und (stark) verstärkte Wirkung der Interaktionspartner möglich. Überwachung der Interaktionspartner auf Nebenwirkungen, ggf. Dosisanpassung nötig.
BCRP-Substrate
OATP-Substrate: OATP1B1, OATP1B3


Die vollständige Auflistung aller Wechselwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen und einschlägigen Wechselwirkungsdatenbanken zu entnehmen.

IMMUNSUPPRESSIVA

In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.

Selektive Immunsuppressiva

Abatacept

Orencia®
L04AA24

Baricitinib

Olumiant®
L04AA37

Eculizumab

Soliris®
L04AA25

Leflunomid

Arava®
L04AA13

Mycophenolatmofetil

Cellcept®, Myfenax®, Mowel®; Syn: MMF, Mycophenolat
L04AA06

Upadacitinib

Rinvoq®
L04AA44
Tumornekrosefaktor alpha(TNF-alpha)-Inhibitoren

Adalimumab

Humira®, Imraldi®, Halimatoz®, Hefiya®, Hulio®, Hyrimoz®, Idacio®, Amsparity®
L04AB04

Etanercept

Enbrel® , Benepali® , Erelzi®
L04AB01

Golimumab

Simponi®
L04AB06

Infliximab

Remicade®, Inflectra®, Remsima®, Zessly®, Flixabi®
L04AB02
Interleukin-Inhibitoren

Anakinra

Kineret®
L04AC03

Basiliximab

Simulect®
L04AC02

Canakinumab

Ilaris®
L04AC08

Ixekizumab

Taltz®
L04AC13

Secukinumab

Cosentyx®
L04AC10

Tocilizumab

RoActemra®
L04AC07

Ustekinumab

Stelara®
L04AC05
Calcineurin-Inhibitoren

Ciclosporin A

Sandimmun®, Immunosporin, Syn: CSA, Cyclosporin
L04AD01

Tacrolimus

Advagraf®, Prograf®, Modigraf®, Crilomus®, Envarsus®, Dailiport®, Tacni®, Tacpan®, Tacro-cell®
L04AD02
Andere Immunsuppressiva

Azathioprin

Imurek®, Zytrim®
L04AX01

Methotrexat

Lantarel®, Metex®, Nordimet®, Trexject®; Syn: MTX; weitere ATC-Codes: M01CX01, L01BA01
L04AX03

Referenzen

  1. Sanofi-Aventis Groupe, SmPC Aubagio (EU/1/13/838/001) Rev 26, 22-08-2023, www.ema.europa.eu
  2. Sanofi Winthrop Industrie, SmPC Aubagio® 7 mg, 14 mg Filmtabletten (EU/1/13/838/001), 11/2022
  3. Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN), S2k-Leitlinie "Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose, Neuromyelitis Optica Spektrum und MOG-IgG-assoziierte Erkrankungen - Living Guideline" (Registernummer 030 - 050LG), AWMF, Stand: 11/2023, gültig bis 11/2024

Änderungsverzeichnis

  • 30 Dezember 2021 12:57: Neue Monographie

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)


Überdosierung