Physostigmin ist ein reversibler Hemmer der Acetylcholinesterase. Es verzögert den Abbau des Acetylcholins und wirkt durch die Erhöhung der Acetylcholinkonzentration am Rezeptor indirekt parasympatikomimetisch. Physostigmin kann im Gegensatz zu den quarternären Aminen die Blut-Hirn-Schranke überwinden und im ZNS seine Wirkung entfalten. Die (auch therapeutisch genutzte) Hauptwirkung besteht in einer zeitlich begrenzten Hemmung der Cholinesterase, was zur vermehrten Bereitstellung von Acetylcholin führt.
Es sind keine spezifischen Informationen für Kinder vorhanden.
Injektionslösung 2 mg/5 mL
Präparat im Handel:
Präparat | Darreichungsform | Stärke (Physostigminsalicylat) | Applikationsweg | Natriumgehalt | Problematische Hilfsstoffe | Anwendungshinweis | Altersangabe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
ANTICHOLIUM® | Injektionslösung | 2 mg/5 mL | intravenös | k.A. | - | Anwendung gemäß Fachinformation. | Kleinkinder |
k.A.: keine Angabe
Die Fachinformationen wurden am 03.04.2025 aufgerufen.
Lieferengpässe für Humanarzneimittel in Deutschland (ohne Impfstoffe)
Atropinvergiftung |
---|
GFR ≥10 ml/min/1.73m2: Dosisanpassung nicht erforderlich.
GFR <10 ml/min/1.73m2: Eine allgemeine Empfehlung zur Dosisanpassung kann nicht gegeben werden.
Häufigkeit nicht bekannt: Überempfindlichkeitsreaktionen, Speichelfluss, Veränderungen der Herzfrequenz (sowohl Brady- als auch Tachykardie), sinuatrieller Block, Hypotension, Bronchospasmen, Übelkeit, Erbrechen, Schwitzen
Die vollständige Auflistung aller unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Gefahr der Bronchokonstriktion. Im Falle einer Überdosierung von Physostigmin muss Atropin stets zur Verfügung stehen.
Für allgemeingültige Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen informieren Sie sich bitte in den aktuellen Fachinformationen.
Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.
In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.
Antidote | ||
---|---|---|
Anexate®
|
V03AB25 | |
Cyanokit®; Syn: Vitamin B12
|
V03AB33 | |
Syn: Jodid
|
V03AB21 | |
Nyxoid®
|
V03AB15 | |
Pedmarqsi
|
V03AB06 | |
V03AB14 | ||
Bridion®
|
V03AB35 |
Eisen-Chelatbildner | ||
---|---|---|
Exjade®
|
V03AC03 | |
Ferriprox®; Syn: DFP
|
V03AC02 | |
Desferal®; Syn: DFO
|
V03AC01 |
Mittel zur Behandlung der Hyperkaliämie und Hyperphosphatämie | ||
---|---|---|
Calcet®, Renacet®
|
V03AE07 | |
Velphoro®; Syn.: Eisenoxidsaccharat, Eisenoxidsucrose, Ferrioxidsaccharat, Eisen(III)hydroxid-Sucrose-Komplex, Sucroferric Oxyhydroxide
|
V03AE05 | |
Renagel®, Renvela®
|
V03AE02 |
Entgiftungsmittel für die Behandlung mit Zytostatika | ||
---|---|---|
Leucovorin®
|
V03AF03 | |
Uromitexan
|
V03AF01 | |
Fasturtec®
|
V03AF07 |
Mittel zur Behandlung der Hypoglykämie | ||
---|---|---|
Proglicem®
|
V03AH01 |
ALLE ÜBRIGEN THERAPEUTISCHEN MITTEL | ||
---|---|---|
Calcet®, Renacet®
|
V03AE07 | |
Exjade®
|
V03AC03 | |
Ferriprox®; Syn: DFP
|
V03AC02 | |
Desferal®; Syn: DFO
|
V03AC01 | |
Proglicem®
|
V03AH01 | |
Velphoro®; Syn.: Eisenoxidsaccharat, Eisenoxidsucrose, Ferrioxidsaccharat, Eisen(III)hydroxid-Sucrose-Komplex, Sucroferric Oxyhydroxide
|
V03AE05 | |
Anexate®
|
V03AB25 | |
Leucovorin®
|
V03AF03 | |
Cyanokit®; Syn: Vitamin B12
|
V03AB33 | |
Syn: Jodid
|
V03AB21 | |
Uromitexan
|
V03AF01 | |
Nyxoid®
|
V03AB15 | |
Pedmarqsi
|
V03AB06 | |
V03AB14 | ||
Fasturtec®
|
V03AF07 | |
Renagel®, Renvela®
|
V03AE02 | |
Bridion®
|
V03AB35 |