Wie Natriumthiosulfat gegen Ototoxizität schützt, ist noch nicht vollständig geklärt, der Mechanismus kann jedoch steigende Konzentrationen endogener Antioxidantien, die Hemmung des intrazellulären oxidativen Stresses und direkte Wechselwirkungen zwischen Cisplatin und der Thiol-Gruppe in Natriumthiosulfat zur Bildung inaktiver Platinspezies umfassen.
Kinder und Erwachsene: Cmax (nach 15 min Infusion mit Dosis 12,8 g/m²) = 13 mM
Das Alter schien keinen Einfluss auf die maximalen Plasmakonzentrationen von Natriumthiosulfat bzw. auf die anschließende Abnahme zu haben.
Ein populationspharmakokinetisches Modell, das Wachstums- und Reifungsvariablen für die pädiatrische Population beinhaltete, zeigte, dass die prognostizierten Plasmakonzentrationen von Natriumthiosulfat am Ende der Infusion über die empfohlenen Dosierungen für die angegebenen Alters- und Körpergewichtsbereiche hinweg konsistent waren.
[SmPC Pedmarqsi]
Infusionslösung 80 mg/mL, 250 mg/mL
Injektions-/Infusionslösung 100 mg/mL
Die im Handel befindlichen Präparate enthalten Natriumthiosulfat als wasserfreies oder wasserhaltiges Salz. Die Angabe der Wirkstoffkonzentration und Dosierung ist jeweils auf Natriumthiosulfat als wasserfreies Salz bezogen.
Präparate im Handel (ausgewählte Beispiele):
Präparat | Darreichungsform | Stärke (Natriumthiosulfat) | Applikationsweg | Natriumgehalt | Problematische Hilfsstoffe | Anwendungshinweis | Altersangabe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pedmarqsi | Infusionslösung | 80 mg/mL | intravenös | 23 mg/mL | Borsäure (0,25 mg/mL) | Anwendung gemäß Fachinformation. | ab 1 Monat |
Natriumthiosulfat 10% Natriumthiosulfat 25% |
Injektions-/Infusionslösung Infusionslösung |
1 g/10 mL (Natriumthiosulfat ∙ 5 H2O) 25 g/100 mL (Natriumthiosulfat ∙ 5 H2O) |
intravenös | 20,5 mg/mL 48,24 mg/mL |
- | k.A. |
k.A.: keine Angabe
Die Fachinformationen wurden am 27.06.2025 aufgerufen.
Lieferengpässe für Humanarzneimittel in Deutschland (ohne Impfstoffe)
Prävention einer Cisplatin-induzierten Ototoxizität |
---|
|
GFR ≥10 ml/min/1.73m2: Dosisanpassung nicht erforderlich.
GFR <10 ml/min/1.73m2: Eine allgemeine Empfehlung zur Dosisanpassung kann nicht gegeben werden.
Sehr häufig (>10 %): Überempfindlichkeit, Hypokaliämie, Hypernaträmie, Hypophosphatämie, Erbrechen, Übelkeit
Häufig (1-10 %): metabolische Azidose, Hypokalzämie, Hypertonie, Hypotonie
[SmPC Pedmarqsi]
Häufigkeit nicht bekannt: erniedrigte Bicarbonatspiegel, erhöhte Anionenlücken, metabolische Azidose, Erbrechen, Übelkeit, Schmerzen, Irritationen, Brennen, Blutdruckabfall
Die vollständige Auflistung aller unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Neugeborene unter 1 Monat aufgrund des Risikos einer Hyponatriämie. [SmPC Pedmarqsi]
Neben Überempfindlichkeiten gegen den Wirkstoff oder einen sonstigen Bestandteil sind keine weiteren Gegenanzeigen bekannt.
Für allgemeingültige Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen informieren Sie sich bitte in den aktuellen Fachinformationen.
Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.
In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.
Antidote | ||
---|---|---|
Anexate®
|
V03AB25 | |
Cyanokit®; Syn: Vitamin B12
|
V03AB33 | |
Syn: Jodid
|
V03AB21 | |
Nyxoid®
|
V03AB15 | |
ANTICHOLIUM®
|
V03AB19 | |
V03AB14 | ||
Bridion®
|
V03AB35 |
Eisen-Chelatbildner | ||
---|---|---|
Exjade®
|
V03AC03 | |
Ferriprox®; Syn: DFP
|
V03AC02 | |
Desferal®; Syn: DFO
|
V03AC01 |
Mittel zur Behandlung der Hyperkaliämie und Hyperphosphatämie | ||
---|---|---|
Calcet®, Renacet®
|
V03AE07 | |
Velphoro®; Syn.: Eisenoxidsaccharat, Eisenoxidsucrose, Ferrioxidsaccharat, Eisen(III)hydroxid-Sucrose-Komplex, Sucroferric Oxyhydroxide
|
V03AE05 | |
Renagel®, Renvela®
|
V03AE02 |
Entgiftungsmittel für die Behandlung mit Zytostatika | ||
---|---|---|
Leucovorin®
|
V03AF03 | |
Uromitexan
|
V03AF01 | |
Fasturtec®
|
V03AF07 |
Mittel zur Behandlung der Hypoglykämie | ||
---|---|---|
Proglicem®
|
V03AH01 |
ALLE ÜBRIGEN THERAPEUTISCHEN MITTEL | ||
---|---|---|
Calcet®, Renacet®
|
V03AE07 | |
Exjade®
|
V03AC03 | |
Ferriprox®; Syn: DFP
|
V03AC02 | |
Desferal®; Syn: DFO
|
V03AC01 | |
Proglicem®
|
V03AH01 | |
Velphoro®; Syn.: Eisenoxidsaccharat, Eisenoxidsucrose, Ferrioxidsaccharat, Eisen(III)hydroxid-Sucrose-Komplex, Sucroferric Oxyhydroxide
|
V03AE05 | |
Anexate®
|
V03AB25 | |
Leucovorin®
|
V03AF03 | |
Cyanokit®; Syn: Vitamin B12
|
V03AB33 | |
Syn: Jodid
|
V03AB21 | |
Uromitexan
|
V03AF01 | |
Nyxoid®
|
V03AB15 | |
ANTICHOLIUM®
|
V03AB19 | |
V03AB14 | ||
Fasturtec®
|
V03AF07 | |
Renagel®, Renvela®
|
V03AE02 | |
Bridion®
|
V03AB35 |